Zyxel PMG 3000-DA20 funktioniert nicht.

Started by fabian3357, September 21, 2025, 11:36:05 AM

Previous topic - Next topic
September 21, 2025, 11:36:05 AM Last Edit: September 21, 2025, 12:43:30 PM by fabian3357

Bezüglich des Telekom Zyxel SFP Moduls PMG 3000-DA20 ich habe mir so eins bei der Telekom geholt und in meinen Dell Server eine Intel X520-DA2 Karte verbaut. Diese auch unlocked für alle Module und der OpenSense, einmal das Tunable in den boot Loader Conf eingetragen über die Shell.

Leider bekomme ich immer den ,,no carrier"-Fehler, obwohl ich ein VLAN-Interface mit Vlan7 auf dem Parent-Interface ix1 erstellt habe und ein PPPoE-Interface auf dem VLAN-Interface erstellt habe und das Glasfaser-Kabel auch steckt.

Mit dem Glasfasermodem 2 funktioniert alles, aber mit dem Glasfasermodem SFP-Modul Alias Zyxel PMG 3000 DA20 nicht. Es wird zwar angezeigt mit allen Infos S/N usw., so lange keine Einwahl / das VLAN-Interface und/oder das PPPoE-Interface erstellt ist, aber dann sieht man die Infos nicht mehr in der GUI.

Wird das von der opensense nicht mehr unterstützt oder muss man da irgendwas tun, damit man es zum Laufen bringt?

Die Info im Modul von FS.com kenne ich, ich wollte erstmal schauen, ob es eine Möglichkeit gibt, das Zyxel-Modul zum Laufen zu bringen.

Schau mal auf Hack GPON nach dem Modul, viele lassen den Zugriff auf das ungetaggte Netzwerk-Interface nicht mehr zu, wenn ein optisches Signal anliegt (Zustand O5). Einige Kabel-ONTs machen das übrigens auch.
Intel N100, 4* I226-V, 2* 82559, 16 GByte, 500 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Also ich habe hack gpon nachgesehen und nicht gesehen dazu, deswegen wundert es mich, denn ich habe im Forum schonmal gelesen, dass es mit der opensense funktioniert, hat mit diesem Modul jetzt weiß ich natürlich nicht, ob es nicht mehr geht, weil es die neue Version vom Modul / der Firmware ist, weil er zeigt, ja immer no Carrier an, obwohl die Intel x520-DA2 Card frei für alle ist durch Änderung im eprom.

Das komische ist auch dass die es unter Overview zu sehen ist, man kann alle Infos auch Watt zahl sehen  bis ein VLAN und pppoe interface erstellt und assigned wird auf ix1 aber eine Internetverbindung klappt leider nicht damit

September 21, 2025, 09:02:58 PM #3 Last Edit: September 21, 2025, 09:12:40 PM by meyergru
Versuch es doch mal systematisch:

1. Bei abgestecktem optischen Kabel: Kannst Du die IP des Moduls pingen von der OpnSense aus? Dazu musst Du natürlich eine Virtual IP auf dem physischen Interface, auf dem das VLAN definiert ist, setzen, die das selbe Subnetz hat wie die IP des SFP-Moduls.

2. Wenn das geht, kannst Du per Outbound NAT den Zugriff vom LAN auf die IP des SFP-Moduls ermöglichen und dann per SSH oder HTTP nachsehen, was da eingestellt ist - und auch den Status prüfen.

3. Falls das SFP-Modul das unterstützt, funktioniert das vielleicht auch bei gestecktem optischem Kabel. Falls das der Fall ist, kannst Du prüfen, ob ein O5-Status erreicht wird oder ob der Provider das Modul ablehnt. AFAIR, musst Du einen alternativen ONT bei der Telekom irgendwo anmelden, sonst funktioniert es eben nicht.

Am Rande bemerkt gab es n.m.E. neuere Firmwarestände des Telekom-Moduls, ab dem man nicht mehr die Seriennummer usw. ändern kann. An einem X520-DAx wirst Du auch nicht mit 2.5 Gbps arbeiten können, der Nutzen eines solchen Moduls hält sich also extrem in Grenzen.

Siehe dazu auch: https://forum.opnsense.org/index.php?topic=36491.0

4. Erst, wenn der ONT-Status O5 ist, kann man überhaupt per VLAN 7 PPPoE-Pakete absenden, die ihr Ziel auch erreichen. Dann lässt sich mit den richtigen Zugangsdaten auch eine Internetverbindung aufbauen.

Bis wohin kommst Du denn von diesen Schritten?
Intel N100, 4* I226-V, 2* 82559, 16 GByte, 500 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+