IPv6 - komplexeres Setup (zumindest für mich)

Started by pleibling, April 21, 2024, 12:05:58 PM

Previous topic - Next topic
April 27, 2024, 04:31:55 PM #15 Last Edit: April 27, 2024, 04:34:33 PM by pleibling
Mittlerweile habe ich gesehen, das die Pakete sowohl über die OPNsense WAN Interface geht (tcpdump -i igb9 -vv ip6) und auch auf dem DTrace der Fritzbox, das diese Pakete ankommen. Somit liegt der Fehler vermutlich in der Fritzbox (besser gesagt in der Konfiguration die ich vorgenommen habe).

Sehe ich das richtig? Habt ihr noch ideen?


Verstehe da etwas nicht: Laut deiner Doku bekommst Du vom Provider einen Präfix /56 für die FB, stellst aber Selbst den Wert auch 60 bzw 63 << Warum ??
VMW / PMX / PFS / OPS

Danke für deine Unterstützung - das hatte ich in Videos so verstanden (Sinngemäß: Fritzbox hat da so ihre Eigentheiten, da müsst ihr ein wenig mit selber expermentieren, bis es passt).

Ich bekomme ein /56 Subnetz, das subnetiere ich in mehrere verschiedene /64 Subnetze - wenn ich mich jedoch recht entsinne hatte das mit dem /64 Subnetzen nicht geklappt und deshalb hatte ich mich an das Video gehalten und dann testweise runtergestellt.

Vielleicht ist da ja schon mein Fehler. Was müsste ich denn da einstellen? /64?

Danke nochmal für deine Unterstützung.

Aus meinen Setups empfehle ich dir deine Opensense als exposet Host in der Fritz-Box einzutragen. Du musst aber verstanden  haben, was da passiert.
Wenn du DHCPv6 auf deinem Opensens-WAN nutzt kannst du  dir die Größe des benutzten Subnetzes von der Fritz-Box anfordern z.B./59 oder / 63. Erst wenn dein IPv6 Subnetz größer als /64 ist, kannst du es mit "Track-Interface" auch weiterverteilen in  der Opensense.