Empfehlung Hardware

Started by simpsonetti, March 16, 2023, 07:46:58 PM

Previous topic - Next topic
Quote from: meyergru on March 19, 2023, 05:14:49 PM
[...]

Für den DG Business gibt es online weder exakte Preis- noch Leistungsinformationen, aber Du musst doch wissen, was Du bestellt hast?

Natürlich, einen Company Pro 500 GF Anschluss. Bei uns stand im Vertrag, feste IPv4 Adresse. Ich muss erst ins Büro um nachzusehen, aber soweit ich mich erinnere, stand bei uns jedenfalls nichts von DSLite...

Da könnte dann sogar ein /29 dabei sein...
Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Hm mist, bei mir ist das wohl auch ipv6 und "ds-lite". Als Routerempfehlung steht das hier:
Dienst Internet:Der kundeneigene Router muss folgende technische Features/Spezifikationen erfüllen: ·WAN-Interface: 1000/100Base-T RJ-45 Port ·Router WAN-Interface: DHCP-Client, IPv6rd; IPv4/IPv6 Dual Stack

Das heißt ist könnte meine vorhandene könnte evtl reichen, aber ich brauche wohl keine SFP Kiste.

Das heißt, wie kann ich denn (mit IPv6 hatte ich noch nie zu tun) das vergleichbar wie mit IPv4 bauen? Also dyndns, portweiterleitung etc...

In Ergänzung dazu:
Ich habe "natürlich" noch weitere AVM Geräte, wie WLAN-repeater.
Ist es möglich als zentrale WLAN-Instanz die opnsense zu nehmen, wenn z.B. eine Anmeldung, oder Vouchers ausgegeben werden sollen? Oder geht das nur AVM intern? Also das Captiv Portal.
Darüber hinaus, was bei AVM ja relativ einfach zu machen ist, ist ein Gäste-WLAN. Gibts dafür eine Anleitung, wie das eingerichtet wird und mit sinnvollen Settings ausgestattet wird?

also mit ordentlichen APs kannst du ein gäste wlan einrichten (eigenes VLAN) nutze dazu einfach die forum suche, haben wir mehrfach hier schon behandelt. mit den AVM teilen kannst du das nicht ordentlich umsetzen
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

March 21, 2023, 10:49:04 PM #20 Last Edit: March 21, 2023, 11:59:09 PM by kostja
Wie folgt habe ich es zuhause am laufen und bin ganz zufrieden.


------
| HÜP |  (wird durch DG installiert)
------
    |
------
| NT |  (wird durch DG installiert)
------
    | RJ45                  <----- Ab hier eigene Installation. Ganz normal LAN.
  -------------
| Opensense |  (APU Board mit 3 NICs )
  -------------
          |             <----- Ab hier grünes Netz
    ------------------------------------------     
        |                                        |
  ----------
| FB7490 |                      sonstiges LAN/DLAN/WLAN/GästeWLAN
  ----------
           |
VOIP/WLAN/GästeWLAN


Um von außen rein zu kommen, Habe ich eine VPS am Laufen mit einem Wireguard Tunnel. Die Sense baut die Verbindung zum Server auf und ich komme problemlos ins Heimnetz. Alles über IPV4. Über IPV6 habe ich mir für den Zugriff von außen noch nicht sonderlich Gedanken gemacht.
Bin auch so ganz glücklich mit IPV4. Kostet auch nur knapp 3 Euro im Monat.

Für DMZ hätte ich an der OpenSense noch eine NIC frei. Habe ich bisher aber noch nicht benötigt.

Was ich da nicht ganz kapiere: Du hast das GästeWLAN zweimal eingezeichnet.

Läuft die Fritzbox als IP-Client oder als Router mit eigener NAT?

Wenn sie als IP-Client läuft, arbeitet sie als normaler Access Point und das GästeWLAN ist nicht abgetrennt (also alles im "grünen" Netz). Das wäre dann konsistent zum zweiten GästeWLAN rechts, ich nehme an, da steht mindestens noch ein weiterer AP.

Als Router könnte sie zwar das GästeWLAN abtrennen, aber das normale WLAN wäre so auch nicht wirklich im "grünen" Netz.

Wenn man ein Gast-(W)LAN wirklich abtrennen will und mehrere APs braucht, ist die Fritzbox IMHO nicht die ideale Lösung. Ich verwende die FB nur noch als VoIP-Gateway und nutze VLANs und Access Points von Unifi, die dann die WLANs separieren.
Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Hast recht meyergru
Die FB läuft als Client und Gastnetz ist dann nicht machbar.
Ich hatte das offenbar so geplant und habe es dann die anderen APs gelöst.