Eure Meinung und Empfehlungen

Started by nsthxa, August 16, 2022, 11:44:45 PM

Previous topic - Next topic
Hallo und Danke vorab.

Wir (Mehrfamilienhaus) haben seit 05/2022 LWL von der Deutsche Glasfaser (DG) mit 300 Mbit/s. Wir nutzen keine Telefone/TV. Vllt. gehen wir auf 1G hoch.

Wir haben Telekom (VDSL 50) nicht gekündigt, weil die Erfahrungen mit der DG bei vielen lt. Foren nicht so toll sind. Dabei überrascht es uns: Läuft stabil durch.

Wir wollen bei der Telekom bleiben wegen der Telefonie und als Fallback (Home-Office und Verein).

Daher wurde "schnell" der TP-Link ER605 dazwischengehängt. Die IPv6 läuft nicht im MultiWAN wie gewünscht aktuell (auch wenn er seit ein paar Firmware-Updates das können soll). Daher macht DHCPv6 eine FBF7390, welche am ONT hängt.
An der TAE hängt eine FBF7590. DHCPv4 macht der ER605.

Das ist alles gefuscht auch wenn es aktuell stabil läuft. Die Probleme sind merkbar und stören.


Das Ziel wäre:
- VDSL und LWL werden parallel betrieben.
- Am VDSL ein Modem
- Eine SIP-Anlage, die via VDSL-Anbindungen die Telekom-Nummern bekommt und über den Klinkelpaul die Türklingel signalisieren kann und DECT-APs versorgen kann. Mehrere SIP-Anbieter parallel (Telekom, Sipgate und dus.net)
- OPNsense als Router, [...] und MultiWAN-Failover



Interessant wäre z.B. DEC750 als "Modem" für Glasfaser. Wäre das eine Lösung?



Was würdet ihr empfehlen?
Das Schaubild ist stark vereinfacht. Im Keller ist der 19"-Schrank mit 20HE. Dort sind TAE, ONT, Switch, FBF7390 (kein WiFi), FBF7590 (hängt außen wegen WiFi und DECT).

Hardware-Budget ist vorhanden (4.000 Euro).


Beste Grüße
Thomas


Also aktuell würde ich folgendes machen:

DG-ONT am GPON lassen, für den VDSL ein neues Modem (Vigor167 oder ? als reines Modem).
Dann die DEC695, welche für beide Anschlüsse die Internetverbindung aufbaut.
Für die LAN-Verbindung (da sind aktuell 12 Endgeräte) bleibt der unmanaged Gigabit-Switch bestehen.

Jetzt kommen meine Fragen:
Eine TK-Anlage wäre schon besser, doch in den letzten 6 Monaten wurde geade mal 15,5h in 297 Telefonaten geführt. Das meiste läuft über SoftPhone bzw. SmartPhone.
Daher reicht die Fritte für AB, DECT, Türklingel (Klingelpaul), RWS.
Wenn die Fritte(n) bleiben, können diese auch die WiFi-APs machen. Dann würde ich zwei FBF7590AX im Mesh betreiben.

Aber gibt es wirtschaftliche, sinnvolle Alternativen?
Was setzt ihr ein für DECT und WiFi?

Die DEC695 ist performancemäßig nicht so toll (https://www.youtube.com/watch?v=BOKVLrgursM), wenn schon Original, würde ich auch eher auf die DEC750 gehen.

Am Rande bemerkt lassen die ISPs normalerweise kein SIP von außerhalb Ihres eigenen Netzwerks zu (anders als z.B. sipgate). Das bedeutet, dass "mehrere SIP-Anbieter" ein bisschen tricky ist, weil man das Routing entsprechend machen muss.
Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Quote from: meyergru on August 19, 2022, 02:56:38 PM
Die DEC695 ist performancemäßig nicht so toll (https://www.youtube.com/watch?v=BOKVLrgursM), wenn schon Original, würde ich auch eher auf die DEC750 gehen.

Guter Vorschlag. Zumal dann immer noch die Möglichkeit besteht, direkt am GF-TA zu gehen, sollte ich mehr als 300 MBit/s buchen.


Quote
Am Rande bemerkt lassen die ISPs normalerweise kein SIP von außerhalb Ihres eigenen Netzwerks zu (anders als z.B. sipgate). Das bedeutet, dass "mehrere SIP-Anbieter" ein bisschen tricky ist, weil man das Routing entsprechend machen muss.

Ja, ich habe kein Telekom-Trunk. Daher muss der SIP-Verkehr zum WAN des VDSL-Modems geroutet werden.
Das Einrichten wird sicherlich nicht einfach zu konfigurieren, doch möglich ist es?

Oder wäre ein anderes Setup passender?