openvpn client mit monit restart durchführen

Started by cdietz, April 22, 2021, 01:49:14 AM

Previous topic - Next topic
April 22, 2021, 01:49:14 AM Last Edit: April 22, 2021, 02:18:44 AM by cdietz
hallo,

der openvpnClient in der opnsense stellt bei einer WAN unterbrechung die Verbindung nur mit einem restart wieder her: z.B.: /usr/local/sbin/pluginctl -s openvpn restart 3 .
Wie bringe ich monit dazu bei einem failed ping ein restart für den openvpn client durchzuführen.

Vielen dank für etwas Input.

April 26, 2021, 10:32:42 AM #1 Last Edit: March 18, 2022, 12:37:27 AM by cdietz
Hallo,
aus meiner Sicht gibt es zwei Befehle um den Client neu zu starten, auf der Console hat es soweit funtioniert:
ein
ps aux | grep openvpn
zeigt die laufenden openvpn Server, in meinem Fall drei, einer davon ist der Client, Nummer Drei.
Dieser task ist offenbar auch ein Startbefehl für meinen client:
/usr/local/sbin/openvpn --config /var/etc/openvpn/client3.conf
Alternativ tut es auf der Console auch ein:
pluginctl -s openvpn start 3

Beide starten auf der Console den openvpnclient erneut und die Verbindung etabliert sich, ein refresh des Dashboard/Services Gui zeigt den Erfolg.

Ich möchte jetzt einen der Befehle von Monit als Start ausführen lassen und könnte dabei etwas Hilfe gebrauchen.
pluginctl -s openvpn start 3
wird als StartBefehl im MonitGui nicht angenommen,
  /usr/local/sbin/openvpn --config /var/etc/openvpn/client3.conf
wird als Startbefehl offenbar nicht ausgeführt.

Ich teste/schaue noch weiter, wäre aber für etwas Hilfe sehr dankbar.

https://forum.opnsense.org/index.php?topic=22532.msg107056#msg107056

Hier die Lösung aus dem englischen Forum:

/bin/sh -c '/usr/local/sbin/pluginctl -s openvpn start 3'

Dazu habe ich im Monit Gui einen Service Test Settings  "failed ping" kopiert und als Action ein Execute mit dem Pfad oben gewählt. Unter Service Settings dann Ping test, Type Remote Host und in Tests den Ping und den Ping mit Execute gewählt.

In general Settings den Polling Intervall noch auf 300, damit sich der Nameserver anpassen kann.

Der Client startet jetzt automatisch wieder nach einer WAN Unterbrechung.