Weiterleitung oder Postfix-Plugin - oder beides?

Started by Emma2, December 03, 2018, 03:32:18 PM

Previous topic - Next topic
Ich möchte wie berichtet probehalber einen zweiten Mailserver bei mir im Netz aufsetzen.
(Ziel ist die Ablösung des Exchange, aber eben erst NACH erfolgreichem Test der Alternative.)

Mit Eurer Hilfe habe ich gelernt, dass für das "Verteilen" ankommender Mails das Postfix-Plugin hilfreich bzw. notwendig ist. Aber wie mache ich das?

Ich trage dort meine Mail-Domains und deren Server-IPs ein? Verstanden.

Aber was mache ich mit meiner bisherigen Portweiterleitung? Bisher leite ich den Port 25 ganz plump auf meinen Exchange weiter. Ich verstehe es so, dass ich die Regel dann nicht mehr brauche - korrekt?
Oder kann ich sie bestehen lassen und quasi nur die Maildomänen umleiten, die eben nicht auf dem Exchange landen sollen? (Das würde bedeuten, dass ich dann später nach der Ablösung wieder aufs Postfix verzichten kann und nur diese Port-25-Weiterleitung auf meinen dann einzigen Mailserver brauche.)

Solange du Port Forward aktiv hast wird nie ein Paket am Postfix angekommen.
Entweder änderst du das Ziel in der NAT Regel oder du macht Postfix, da kannst du aber auch nur für eine Domain ein Ziel angeben. Also brauchst du eine zweite Domain und die leitest du an den Testserver.

Danke für die schnelle Antwort.

Also geht das Portforwarding vor! Habe ich verstanden, muss es also deaktivieren, bis ich mit der Testerei fertig bin.

Und, ja, ich habe mehrere Domains. Deshalb möchte ich meine Firmendomain zunächst weiter auf den Exchange laufen lassen und mit einer Spieldomain einen anderen Mailserver ausprobieren.