seltsame pflog-Beschreibung

Started by J.L., October 30, 2025, 10:13:06 PM

Previous topic - Next topic
Hallo,

Habe mir unter System/Overview schon vor einiger Zeit die Beschreibung der pflog-Schnittstelle genauer angeschaut, und stehe vor einem Rätsel. kanns mir jedenfalls nicht erklären... Bin darauf gekommen, nachdem mir die enc- und die pflog-Schnittstelle unter assignments als (-) zum hinzufügen angezeigt wurde, was ich so nicht kannte. Habe mir zunächst nichts dabei gedacht, allerdings behebt selbst eine Neuinstallation nicht das Problem, egal mit welcher Opnsense-Version. Ich habe im Haushalt einen Xerox-Netzwerkdrucker mit WLAN-Anbindung stehen, der aber momentan gar nicht mit dem Netzwerk verbunden und die meiste Zeit sogar ausgeschaltet ist.
Kann jemand nachvollziehen was hier passiert sein könnte?

Grüße,
J.L.

Die pflog-Schnittstelle hat keine MAC-Adresse, deshalb 00:00:00:00:00:00.

Und in der Zuordnung von MAC-Adressen-Prefixen (OUIs) zu Besitzern wird die 00:00:00 unter "Xerox" geführt, weil die zusammen mit Digital Equipment und Intel den ganzen Bums erfunden haben.

https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse#Herstellerkennungen

Weshalb installierst du deshalb deine OPNsense neu? 🤪

Nochmal: bei Xerox wurde Ethernet erfunden, deshalb steht bei allen Adressen, die es in "richtiger Hardware" nicht gibt, "Xerox" drin.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ganz einfach,

Ok, dann ist das natürlich erstmal erklärt.
Habe neu installiert weil ich mich mangels Erfahrung mit der OPNsense noch nicht so gut auskenne und IT generell nicht mein Gebiet ist. Die Konfiguration ist auch nicht so wild dass das neuinstallieren besonders aufwendig wäre.
Auch das mit dem Promiscuos-Mode ist so korrekt?
Bleibt nur die Frage, warum wurde mir die Schnitstelle plötzlich zum Assignment angeboten, war das ein Bug?

October 30, 2025, 10:46:26 PM #3 Last Edit: October 30, 2025, 10:48:27 PM by Patrick M. Hausen
Ist bei mir nicht so - was für eine OPNsense-Version hast du denn?

Und was meinst du mit "zum Assignment angeboten"? Kannst du davon bitte mal einen Screen Shot posten? Bitte als Anhang hier im Forum, ich blocke sogenannte "Image Hosting Services" kategorisch.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

October 30, 2025, 10:59:34 PM #4 Last Edit: Today at 12:04:28 PM by J.L. Reason: geänderte vorherige Antwort/Rechtschr./Gram./EDIT
Das war nach dem Upgrade auf Version 25.1, davor war nichts sichtbar.
Habe leider keinen Screenshot gemacht, aber kann es recht einfach beschreiben. Unter Interfaces/Assignments ist die pflog-Schnittstelle im Reiter "Assign a new Interface" neben den normalen anderen Netzwerkschnittstellen aufgetaucht. Das war eben der Grund warum ich stutzig geworden bin, kannte ich so nicht.
EDIT: In dem Reiter war die Schnittstelle ohne Namen als -() nicht als (-) aufgeführt, sorry. Die Klammern sind leer wegen der fehlenden MAC, das ist klar, aber warum fehlte sogar der Namen? Das war ja das komische. Erst als ich die Schnittstelle hinzugefügt hatte, konnte ich am identifier erkennen, dass es sich um die pflog-Schnittstelle handelte. Kannst du eventuell noch etwas zu dem Eintrag Promiscuos-
Listeners etwas sagen? Hast du eventuell einen Screenshot deiner Sense, wie es normalerweise aussehen sollte - nur zum Vergleich?

Das "Problem"(Die Sense lief die ganze Zeit trotzdem problemlos) war nach der besagten Neuinstallation auch wieder weg. Mir ist lediglich aufgefallen dass es bei jedem Neustart recht lange gedauert hat, bis die WAN-Schnittstelle initialisiert war. Nachdem bei mir zahlreiche Geräte angefangen haben ein Eigenleben zu entwickeln bin ich natürlich erstmal misstrauisch geworden...
Gehört eigentlich nicht hier her, aber habe die Sense auch schon unter Proxmox laufen gehabt, und das unterliegende Debian legt immer automatisch einen Tap an, und seit dem läuft das Geraffel auch nur noch baremetal wie ich mir es wünsche. Bin mir nicht sicher ob das normal ist, aber wie gesagt, gehört nicht hier her.