Kea DHCPv6 Optionen

Started by bamf, September 26, 2025, 05:42:57 PM

Previous topic - Next topic
September 26, 2025, 05:42:57 PM Last Edit: September 26, 2025, 05:44:43 PM by bamf
Hallo,

ich habe bisher via ISC DHCPv6 den NTP-Server verteilt (Router Avertisements: Stateless).

Jetzt habe ich umgestellt auf KEA, finde da aber nirgends die Möglichkeit, einen NTP-Server einzutragen. Network Boot fehlt ebenfalls. Wo finde ich diese Optionen?

Die einzigen Optionen, die mir angezeigt werden, sind:

DNS Servers
Domain Search

Mach den "Advanced" Schalter an 🙂
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Dann kommen die Optionen Allocator und PD Allocator dazu. Aber ich sehe immer noch keine weiteren DHCP Optionen?


Beim Subnet ... oh warte, nimm den Haken bei "auto populate" oder so ähnlich raus. Sorry.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ich sehe keinen solchen Haken, wo soll der sein?

Dort?

You cannot view this attachment.
Intel N100, 4* I226-V, 2* 82559, 16 GByte, 500 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

September 26, 2025, 09:12:49 PM #6 Last Edit: September 26, 2025, 09:17:07 PM by bamf
Das ist KEA DHCPv4. Ich spreche von KEA DHCPv6. Da fehlen all diese Optionen bei mir. Siehe mein Screenshot oben. Da gibt es kein "Auto Collect Option Data" und auch kein "NTP Servers".  Advanced mode ist angehakt.

Wenn ich bei KEA DHCPv4 eine IPv6-Adresse bei NTP servers eingebe, kommt ein Fehler:  Please specify a valid network segment or IP address.

Hast du IPv6 only Clients?

In Dual Stack Umgebungen ist es am besten, DHCPv6 ganz wegzuwerfen und einfach SLAAC zu verwenden. Just saying.

Sorry, da war ich auf dem falschen Dampfer, ich benutze wie ersichtlich nirgends DHCPv6.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

September 26, 2025, 09:34:11 PM #8 Last Edit: September 26, 2025, 09:44:21 PM by bamf
SLAAC funktioniert einwandfrei und ich möchte auch keine Adressen via DHCPv6 verteilen. Nur die NTP-Server-Adresse. Die kann ich, anders als den DNS-Server, nicht in den Router Advertisements mitgeben.

Wenn ich herausgefunden habe, wie ich den TFTP-Server auf der IPv6-Adresse lauschen lassen kann, würde ich dann auch gerne PXE Boot via IPv6 konfigurieren. Dafür fehlen aber auch die Optionen in KEA DHCPv6.

Oder wie kann ich das sonst machen? TFTP-Adresse, next-server, boot-file etc. muss doch von einem DHCPv6-Server kommen?

Yep, aber das mache ich alles per v4, da ja sowieso jedes System Dual Stack hat.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

In dnsmasq geht das alles schon für dhcpv6 auch die boot optionen.

In KEA wohl noch nicht. Wenn Dinge Fehlen am besten ein Github Ticket aufmachen.

Oder Dnsmasq nehmen wenn möglich.
Hardware:
DEC740

September 26, 2025, 10:22:06 PM #11 Last Edit: September 26, 2025, 11:42:03 PM by bamf
Noch nicht, heißt, das sind Optionen, die sich einfach noch nicht über die GUI konfigurieren lassen? Aber wenn ich die Config Datei händisch erstellen würde, dann schon?

Ich hatte mich eigentlich gegen dnsmasq entschieden, da mir das zu überladen vorkommt und zu viele Dinge auf einmal machen möchte. Ich möchte das lieber getrennt haben und weiterhin Unbound für DNS verwenden.

Was müsste ich machen, um dnsmasq ausschließlich für DHCPv6 zu verwenden und weiterhin Unbound für DNS,  KEA für DHCPv4 und radvd für Router Advertisements?

September 27, 2025, 06:38:27 AM #12 Last Edit: September 27, 2025, 06:42:22 AM by Monviech (Cedrik)
Das mindeste ist dnsmasq für dhcpv4 und dhcpv6. Weil der bindet halt an alle dhcp ports. Du kannst aber schauen was passiert wenn dnsmasq nur eine dhcpv6 range konfigurier hat, kann gut sein dass es dann nur die dhcpv6 ports öffnet.

Wenn man den dns port auf 0 stellt wird dns in dnsmasq deaktiviert.

Unbound und radvd können weiter verwendet werden.

Ansonsten kann kea in den manuellen config modus geschalten werden und alles in config files erstellt werden.

Aber ehrlich gesagt, man muss sich nicht quälen.  Ich verwende dnsmasq für alles und es läuft ohne Probleme seit monaten.
Hardware:
DEC740

ich nutze die Sense im Dualstack und verteile nur ULA IP6 per KEA.

NTP Problematik habe ich über Redirekt Rule zu meiner NAS gelöst.

Soweit ch im rdr Log sehen kann läuft es für IP4 und 6.