Gateway IP und öfftl. zugew. IP verschieden

Started by djd1983, August 03, 2025, 11:51:25 AM

Previous topic - Next topic
Mahlzeit zusammen,
ich bin FritzBox-umsteiger und betreibe eine Einrichtung für VDSL. D. h. DrayTek Modem und nen kleinen Dual LAN PC mit OPNSense. Alles funktioniert hervorragend und ohne Geschwindigkeitseinbußen. VLAN Tag ist im Modem gesetzt und in OPNSense habe ich eine HardwareSchnittstelle dem PPPoE zugeordnet. Angeschlossen ist zudem noch ein Heimnetz an dem weiteren LAN Port. DynDNS ist via os-ddclient-Plugin ebenfalls erfolgreich angemeldet.

Aus den soeben aufgelisteten Einstellungen wurde selbstständig ein UpStream Gateway generiert. Aus meinen bisherigen Vorstellungen heraus nahm ich an, dass das Gateway normalerweise die öffentlich zugewiesene IP Adresse des ISP haben sollte. Dieses ist aber augenscheinlich bei mir nicht der Fall. Während die anpingbare öffentliche IP via Strato u.a. im 80er (85.XXX.XXX.XXX)-Bereich liegen kann, bleibt mein Gateway immer bei einer IP Adresse im 62er Bereich (62.XXX.XXX.XXX).

Vielleicht hat einer eine Idee warum dies so ist und, im Falle, dass es nicht so sein sollte, wie ich es korrigieren kann, oder ob das normal ist.

Schönen Sonntag

Sepp

Hallo,

das (Standard) Gateway ist dazu da, um IP Pakete, die für Zieladressen außerhalb deines lokalen Netzwerkes bestimmt ist, entsprechend weiter zu routen.
Es muss eine eindeutige IP haben. Eine, die sich in jedem Fall von der öffentlichen IP deines Routers unterscheiden muss. Ansonsten wären die beiden Geräte nicht in der Lage, miteinander zu kommuniszieren.
Sie muss auch nicht im selben Subnetz wie deine öffentliche IP liegen. Wichtig ist nur, dass ein Netzwerkprotokoll die Kommunikation zwischen den beiden Geräten sicherstellt. Dass ist in deinem Fall PPP.

Grüße

Vielen Dank für deine Erläuterung, welche mich nochmal zu weiteren Recherchen veranlassen.

Mich irritiert das. Bisher war in meiner kleineren Netzwerkschulung nie davon die Rede, dass zwischen öffentlichem IP Raum (Internet, WAN NIC) und lokalem IP Raum (LAN, LAN NIC) noch eine weitere IP Adresse sitzt, die das ganze irgendwie verknüpft. Und "irgendwie" sage ich hier bewusst, da ich auch in der Zusammensetzung der Eth-Pakete im Laufe eines Paketversands diese ominöse "dritte" IP Adresse noch nicht einordnen kann. Das muss ich nochmal recherchieren. Auch die Eselsbrücke, das lediglich jede NIC ihre eigene IP Adresse bekommt fällt in sich zusammen :) da ja hier augenscheinlich eine IP Adresse ohne NIC als Verknüpfungsglied wirkt. So verstehe ich das zumindest.

Wenn jmd dahingehend Seiten hat die das Feld nochmal genauer beleuchten, wäre ich für die Mitteilung dieser dankbar.


Danke nochmal für die Bemühungen
Sepp

Die IP-Adresse des Gateways gehört zu dem Gerät, das auf der anderen Seite deiner "Leitung" beim Provider steht. Das braucht ja schließlich auch eine. Und das ist bereits öffentliches Internet, so wie dein WAN-Adresse auch, wenn kein CGNAT im Spiel ist.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Danke nochmal.
Also dann ist die von mir benannte 62er Gatewayadresse die Adresse vom ISP, die mir die öffentliche IP zuteilt??

Soll heißen

LAN Client 192.168.x.x --> Gateway LAN 192.168.x.1(üblicherweise) --> x.x.x.x öfftl. zugewiesene IP ISP --> GatewayAdresse (in meinem Fall 62.x.x.x)

So korrekt?

Korrekt.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)