zweite dynamische IP sinnvoll nutzbar?

Started by MarroniJohny, March 07, 2025, 02:21:00 AM

Previous topic - Next topic
March 07, 2025, 02:21:00 AM Last Edit: March 07, 2025, 03:01:18 AM by MarroniJohny
Hi

Habe 4 Fasern FTTH. Auf einer läuft eine 10/10er Leitung mit fixer IP, TV und Telefon. Nun bekomme ich eine zweite 10/10er dazu. Ziel wäre es dann (vielleicht), da mal alles auf den neuen Provider zu wechseln. Aber denke, ich teste das einfach mal beides parallel. Die neue Leitung kostet sagenhafte 39 Fränkli, ohne cg nat. Sprich ich bekomme da auch meine eigene IP, aber leider keine fixe. Wie oft die wechselt stellt sich dann raus, aber denke, die kommt eh ohne lease daher. Auf die fixe IP bin ich leider angewiesen, weil da laufen meine ganzen Flugsimulator Server und ein Hostingpanel darauf. Von daher würde ich einfach mal beide Anschlüsse für ein Jahr parallel betreiben zum testen.

Die ganzen Nameserver für eine Hand voll Domains lasse ich bei Cloudflare laufen. Das funktioniert auch super soweit mit meiner fixen IP. Stellt sich halt die Frage, wenn der zweite Provider die IP nicht dauernd wechselt, ob man die zweite IP/Anbindung als Redundanz brauchen könnte. Sprich wenn der Main Provider aussteigt, dass die Services dann an der zweiten Leitung verfügbar wären...

Aber glaube, das kommt gut mit zwei Anschlüssen. Im Moment fahre ich doppelt NAT. Um auf meine eigenen Flugsimulator Server zu kommen muss ich z.T. VPN nutzen. Alle anderen Piloten haben das Problem nicht. Bzw. mein Kumpel ist beim gleichen Provider, der musste eine fixe IP dazu buchen, damit wir uns überhaupt untereinander verbinden konnten.

Wenn ich dann eine zweite IP habe, sollten die ganzen Probleme aber gegessen sein. Dann kann ich für meinen Pilotensitz die zweite Verbindung nutzen, und brauch auch kein VPN mehr. Das war/ist riesen Bastellösung. Ursprünglich hatte ich Nord VPN, die hatten dann aber ein Update gefahren, dann konnte ich gar nicht mehr mitfliegen. Hatte da ellenlang mit deren Support rum gewerkelt, es aber nicht mehr zum laufen gekriegt. Musste dann auf Mozilla VPN wechseln, jetzt geht es wieder.

Sowohl beim bestehenden Provider als auch bei der neuen Leitung ist leider kein bridged Mode möglich. Bzw. auch kein eigenes Modem oder gar Mediaconverter. So weit sind wir in der Schweiz leider noch nicht. Brauche da bei beiden Anbietern also zwingend die Providerhardware mit doppelt NAT zur Einwahl.

Alternative wäre init7 mit einem /29er Subnet. Da könnte ich dann auch direkt die Sense die Einwahl machen lassen. Aber mit einem /29er Subnet schon recht teuer, um Festnetznummer und TV müsste ich mich dann auch wieder kümmern. Somit sind die beiden billo Provider günstiger, und habe dann auch zwei Anbindungen.

Darum nehme ich jetzt halt einfach die Leitung für CHF 39.- dazu. Dann habe ich zwei IPs und kann mal testen.

Von daher nochmal die Frage: ist es möglich, einen Dienst dem Internet auf zwei Adressen zugänglich zu machen? Geht vor allem um den Phoenix Server, der ist per Domain Adresse verfügbar. Die Adresse wird wie gesagt atm auf Cloudflare aufgelöst, und zeigt jetzt auf meine fixe IP. Aber auch für das Hostingpanel und die anderen Server wäre die Redundanz nicht verkehrt.

Geht um folgende Community:

www.flugsimulatoren.ch

Muss dazu auch sagen, dass ich relativ neu bin bei den senses. Die läuft jetzt erst neu produktiv, Teil vom Netzwerk hängt noch parallel an einer Zywall. Den Part müsste man mal noch zurück bauen. Da hängt auch noch ein uralt Switch daran. Macht auch einen riesen Krach das Zeugs, hört man im Schlafzimmer noch brummen. Das muss also noch weg. Aber hatte mit der Zywall auch schon eine Weile Dual WAN in Betrieb, damals noch Coax und der neuen Fiber.

Irgendwelche Tipps oder Anregungen dazu?

Gruss und danke.
OPNsense model O.P. Frankenstein: Supermicro X10SLH-LN6TF > 3x X540, 1x Intel Quad NIC, E3-1281 v3, 32 GB ECC UDIMM 1333

Quote from: MarroniJohny on March 07, 2025, 02:21:00 AMAlternative wäre init7 mit einem /29er Subnet. Da könnte ich dann auch direkt die Sense die Einwahl machen lassen. Aber mit einem /29er Subnet schon recht teuer, um Festnetznummer und TV müsste ich mich dann auch wieder kümmern. Somit sind die beiden billo Provider günstiger, und habe dann auch zwei Anbindungen.

Also wäre ich in der Schweiz und hätte ich die Möglichkeit, hätte init7 SOFORT meine Bestellung im Posteingang. Dort sitzen Nerds was Technik angeht und Leute, die IPv6 absolut durchgespielt haben. Wenn du fixe IP4/6 und ordentliches Netzsetup haben willst und die Option hast - GO FOR IT. Mein Neid wird dir hinterherhinken :)

Ansonsten mit zwei Leitungen - wenn du die auf Dauer behältst - wäre das vielleicht eher ein Punkt, dass ich mir für den Dauer- & Failover Betrieb vllt. nen kleinen VPS oder nen Anbieter von einer festen IP via VPN holen würde. Dein Vorteil wäre dann, dass alles immer über die gleiche IP läuft und wenn der Tunnel bei Down einer Leitung auf die andere wechselt, bleibt die Adresse nach draußen - oder von draußen zu dir - trotzdem gleich, egal was die Anbieter für Sperenzchen machen. Failover Setup mit nem schnellen VPN und darüber sich static IP4 zu holen wäre dann gerade wenn du Dienste anbietest wahrscheinlich sinnvoll.

Cheers :)
"It doesn't work!" is no valid error description! - Don't forget to [applaud] those offering time & brainpower to help you!
Better have some *sense as no(n)sense! ;)

If you're interested in german-speaking business support, feel free to reach out via PM.

Ja, habe leider noch andere Hobbys. Die init7 Leitung mit dem /29er Subnet könnte ich mir gerade noch so aus den Rippen schneiden. Aber brauche noch Festnetz mit Flat und Premium TV, das habe ich so halt gerade mit drin mit den beiden Anbietern. Ich entscheide das leider/zum Glück auch nicht selber.

Eine fixe IP habe ich ja schon. Beim zweiten Anbieter muss ich dann schauen, ob der seine IP oft wechselt. Strom ist leider auch nicht ganz günstig. Die Sense schluckt schon um die 70W im idle, der C612 Server mit 256 GB ist jetzt auch nicht so sparsam. Und mit zwei 10 Gbit Routern wird wohl auch nicht besser in meiner Rabbithole. Und halt ein reisen Urwald an Kleinkram läuft noch. Brauche im Schnitt so 5.5 bis 7.5 MWh p.a., bisschen viel für den Einmann Haushalt.

Einen VPS für VPN möchte ich mir jetzt nicht unbedingt ans Bein binden. Habe mir ja extra die 10 Gbit Sense gebastelt, die würd unter Wireguard eh gnadenlos einbrechen (Haswell Xeon), der VPS dürfte wohl auch nicht mit 10 Gbit angebunden sein.

Würde mir Stand heute die 10 Gbit Hardware nicht mehr anschaffen, in der Praxis bleibt da relativ wenig von hängen. 1/1 würds von daher auch tun für meinen Anwendungsfall.

Aber nochmal zu der Ausgangsfrage: wenn ich zwei Leitungen habe, sagen wir beide mit fixer IP, kann ich die Dienste per Domain/DNS irgendwie gescheit auf beiden Strippen verfügbar machen? Also Hosting Panel, Gameserver und sowas? Denke eher nicht, oder? Failover für Internet selber oder VPN von aussen ist mir nicht so wichtig. Geht eher darum, dass meine Gameserver immer laufen. Wäre jetzt auch kein Beinbruch, wenn dem kurzfristig nicht so wäre. Aber wenn ich ja schon zwei Leitungen zur Verfügung habe: würde das rein technisch gehen?

Edit: nochmal nachgerechnet. Sooo viel teurer wär jetzt init7 auch nicht mehr. Gerade auch, wenn ich zwei 10 Gbit Modems einsparen würde, da rechne ich mit ca. 70 kWh im Monat. Gerade mal eingereicht. Weil wenn wir ehrlich sind, ist die Lösung mit zwei Leitungen nichts Halbes und nicht Ganzes. Ohje, die Buchhaltung wird Freude haben. Hätte dann aber die Möglichkeit, das Eine oder Andere noch zu housen, um das bisschen querzufinanzieren.
OPNsense model O.P. Frankenstein: Supermicro X10SLH-LN6TF > 3x X540, 1x Intel Quad NIC, E3-1281 v3, 32 GB ECC UDIMM 1333