Probleme mit der Nutzung von DHCPv6

Started by RalfOE, October 15, 2024, 06:33:56 PM

Previous topic - Next topic
Hallo,
ich komme mit DHCPv6 irgendwie nicht weiter. Ich habe bereits verschiedene Anleitungen durchgelesen und alle möglichen Einstellungen getestet, es will aber nicht funktionieren.
Wenn ich alle Adressen manuell vergebe funktioniert es.
IPv6 auf dem WAN-Interface ist fein.
Wenn ich die LAN-Interfaces auf "Track Interface" stelle und "Allow manual adjustment of DHCPv6 and Router Advertisements" aktiviere, kommt im DHCPv6 dir Meldung:
"No available address range for configured interface subnet size.". Eine Suche nach dieser Meldung bringt mich leider auch nicht weiter.
Wenn ich die IPv6-Adressen auf dem Device manuell einstelle und entsprechende Einstellungen im DHCPv6 vornehme, geht das Setup ohne Fehler durch, die Clients holen sich aber keine IP-Adressen.
Hat jemand einen Link zu einer Anleitung, welche sicher funktioniert und alle Einstellungen berücksichtigt?
Vielen Dank.

Gibt es einen besonderen Grund, wieso Du überhaupt DHCPv6 verwenden willst?
Manche OSe können das gar nicht, weshalb man eigentlich eher SLAAC verwendet.

Für letzteres benötigst Du einen 64er Präfix, d.h. zu dem üblicherweise durch den ISP vergebenen /56 Subnetz bestimmst Du einen 8-Bit Präfix und kannst dann die EUI-64 aus der MAC ableiten lassen.

Bei DHCPv6 musst Du nur angeben, wieviele Bits Du maximal nutzen willst und gibst dann den Range an. Dabei kann eben der Bereich deutlich kleiner als 64 Bits sein. Wichtig ist, dass Du den Präfix in der Angabe des Range weglässt (der Präfix ist ja meist dynamisch).
Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 770 up, Bufferbloat A

Die Fehlermeldung kann daher kommen, dass das gewählte Interface kein Präfix bekommen hat. Was steht denn beim DHCPv6 Service im Feld "Subnet"? Wenn das leer ist, ist die Subnetzgröße zu gering  ;)

Was passiert denn wenn das Häkchen bei "Allow manual adjustment of DHCPv6 and Router Advertisements" nicht gesetzt ist? So lange Du nicht in die DHCPv6 Info eingreifen oder Präfixes weiterdeligieren möchtest, ist SLAAC völlig ausreichend und DHCPv6 kann abgeschaltet werden.

Erstmal danke für die Antworten.
Also ich habe mal weiter rumexperimentiert.
Ich denke, das Hauptproblem ist der Telekom-Anschluss. Hier scheint es nicht möglich zu sein, IPv6-Adressen "weiterzurouten". Egal, was ich eingestellt habe, es ging einfach nicht.
@meyergru
SLAAC hatte ich ebenfalls getestet. Auch hier kam ich nicht weiter.
@mooh:
Sobald ich das Häkchen bei "Allow manual adjustment of DHCPv6 and Router Advertisements" setze, erscheint bei den DHCP-Einstellungen "No available address range for configured interface subnet size.". Egal, welche Einstellungen ich sonst noch vornehme.
Ich arbeite jetzt erstmal mit ULAs und NAT.
Wenn ich hier noch mehr herausfinde, melde ich mich noch einmal.
Bis dahin freue ich mich auf Input.

Klar, das habe ich auch so verstanden. Meine Frage ging dahin was passiert, wenn die automatischen Einstellungen genutzt werden? Wenn Deine OPNsense IPv6 Präfixe bekommt, reicht es für dessen allgemeine Nutzung aus, für die relevanten Interfaces IPv6 auf "Track Interface" zu setzen und eine eindeutige Präfix ID zu wählen, z.B. beginnend mit 0x0.

Wenn das manuelle Einstellen der DHCPv6 Parameter an ist und die Fehlermeldung kommt, was steht denn in Subnet und Subnet mask? Hier mal ein Screenshot, wie es aussehen kann, wenn kein Präfix verfügbar ist.

Nur der Vollständigkeit halber: Ist Interfaces: Settings: Allow IPv6 gesetzt?

October 21, 2024, 03:53:58 PM #5 Last Edit: October 21, 2024, 03:56:57 PM by RalfOE
Also "Allow IPv6" ist gesetzt.

Die ganze Zeit sah das aus, wie in Screenshot 1.

Ich habe jetzt ein neues Device angelegt, da sieht das aus, wie in Screenshot2.

Da scheint es also zu funktionieren. Das verwirrt mich jetzt noch mehr. Ich habe sämtliche Einstellungen geprüft. Die Interfaces haben identische Einstellungen und liegen beide auf einem VLAN.