Open Sense Verbindung sehr verzögert

Started by Spacer, August 06, 2024, 08:43:01 PM

Previous topic - Next topic
Hallo,

ich möchte meine neue OpenSense einrichten und habe dabei ein paar Schwierigkeiten..
Die Sache ist, die OpenSense wird hinter einem Router als Firewall für mein privates LAN eingesetzt und aktuell
funktioniert die Verbindung zwar, ist aber sehr zeit zeitverzögert.

Mir war bis heute nicht bekannt, dass die OpenSense mittlerweile nur noch ein v6 Gateway hat (habe die OpenSense schon länger nicht mehr genutzt..)
steht jedenfalls hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/ipv4-client-an-ipv6-gateway-opnsense.2012005/

Also ich hatte eigentlich ursprünglich geplant, dass ich nur ein IPv4 Netz konfiguriere, da ich mich bezüglich IPv6 nicht fit genug fühle. Dann hatte ich IPv6 ausgeschaltet und ich hatte gar keine Verbindung mehr.
Dann habe ich das oben genannte gelesen und IPv6 wieder aktiviert und dann ging es wieder, wie am Anfang, wo noch die Standardeinstellungen gesetzt waren.

Nun ist die Verbindung aber sehr verzögert (man muss mehrere Sekunden warten bis eine Seite geöffnet ist) und möchte wiesen, woran das liegen kann? Also am Router, der vor der OpenSense ist, liegt es nicht, da wenn ich meinen Client PC wieder auf das Netz des Routers konfiguriere alles einwandfrei funktioniert.

Und kann ich die OpenSense auch so konfigurieren, dass IPv6 gar nicht nötig ist? Ich brauche das in dem OpenSense LAN Netz eigentlich gar nicht und würde es eigentlich deaktivieren wollen...

Quote from: Spacer on August 06, 2024, 08:43:01 PM
Mir war bis heute nicht bekannt, dass die OpenSense mittlerweile nur noch ein v6 Gateway hat (habe die OpenSense schon länger nicht mehr genutzt..)
steht jedenfalls hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/ipv4-client-an-ipv6-gateway-opnsense.2012005/

Da interpretierst du etwas falsch. In dem speziellen Szenario in diesem Thread in diesem Forum hat diese spezielle OPNsense dieses speziellen Posters nur ein IPv6-Gateway.

Selbstverständlich geht OPNsense mit IPv4 und IPv6 gleichermaßen souverän um.

Fangen wir doch mal damit an, dass du uns einen Skizze machst, wie dein Netzwerk aufgebaut ist. Mit allen IP-Adressen, bitte. Interne Adressen sind nicht sicherheitsrelevant.

Gruß
Patrick
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

August 06, 2024, 09:58:50 PM #2 Last Edit: August 06, 2024, 11:32:36 PM by Spacer
QuoteDa interpretierst du etwas falsch.

OK

Also ich habe es auch schon nach folgender Anleitung probiert und das hat auch nicht funktioniert:

https://forum.opnsense.org/index.php?topic=27244.0

Also wenn ich unter "Schnittstellen", "Diagnose", "Netstat" schaue, dann ist klar zu sehen, dass auf der WAN Schnittstelle bezüglich der IPv4 Geschichte keine Daten gesendet oder empfangen wurden:


[wan] (igb1) / 192.168.2.252
name: igb1
flags: 0x8863
network: 192.168.2.0/24
address: 192.168.2.252
received-packets: 0
received-bytes: 0
sent-packets: 0
sent-bytes: 0


QuoteFangen wir doch mal damit an, dass du uns einen Skizze machst, wie dein Netzwerk aufgebaut ist. Mit allen IP-Adressen, bitte.

Hier:

Habs gelöst.

Ich musste die WAN Schnittstelle auf DHCP stellen damit es funktioniert. Sonst war kein Gateway bei der WAN Schnittstelle eingetragen (unter "Schnittstellen", "Überblick"). Wie man dort manuell ein Gateway hinterlegt weiß ich nicht.

Zustätzlich musste ich den Workaround aus

https://forum.opnsense.org/index.php?topic=27244.0

auch machen (ich hatte diese Regel temporär vorerst wieder deaktiviert).