NAT Reflection bei OpenVPN Verbindung

Started by Soulreaver, April 09, 2024, 02:57:50 PM

Previous topic - Next topic
Hallo Ihr Lieben,

ich habe letztes Jahr schonmal Versucht von PFSense auf OPNSense umzustellen. Damals ist es daran Gescheitert, das ich Probleme mit LoadBalancing meiner 2 DSL Leitungen und NAT Reflection hatte.

Da ich nun einen neuen, einzelnen, Glasfaseranschluss habe, wollte ich es nochmal probieren.
Aber ich habe wieder Probleme mit NAT Reflection, zumindest dann wenn ich mich mit meinem Android Gerät über OpenVPN verbinde.
Jeglicher Verkehr wird bei aktiver Verbindung über den Tunnel geleitet, das funktioniert auch.
Aber wenn ich auf den Webserver zugreifen möchte, der im Internen Netz steht klappt das nicht. Hier bekomme ich dann das Webinterface der OPNSense zu sehen. Deshalb habe ich die bindung an das OpenVPN und WAN Interface schon deaktiviert.
Wenn ich allerdings die SELBE VPN Verbindung von meinem Notebook aus nutze funktioniert alles problemlos.

Da es mit dem Laptop klappt, aber mit dem Handy nicht, vermute ich den Fehler dort. Versucht abe ich es mit OpenVPN Connect und OpenVPN für Android, immer das selbe Ergebniss.
Hauptsächlich versuche ich es mit einem Samsung S22 Ultra.

Ich habe überhaupt keine Ahnung wo ich suchen soll. Daher bin ich für Vorschläge dankbar, oder falls ihr weitere Infos braucht, schreibt mir bitte was....

Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar!

LG

Auf welchem Port läuft der interne Webserver?
Auf welchem Port läuft die OPNsense WebUI? (System - Settings - Administration - TCP Port)
Ist dort "HTTP Redirect" angehakt oder nicht?
Wie sieht die Port Forward Regel für den Webserver aus?
Hardware:
DEC740

Hi,
die Server und auch die OPNSense laufen alle auf den Standartports 80,443.
"      WAN01   TCP/UDP   *   *   WAN01 Adresse   WebserverPorts     Webserver2     WebserverPorts "
So sieht die NAT Weiterleitungsregel aus.

Was mich total verwundert, ist die Tatsache, dass die NAT Weiterleitung von außen und von den internen Netzen funktioniert.
Auch wenn ich mit einem Linux Laptop mit dem OpenVPN verbunden bin, ist alles ok.
Nur wenn ich mit dem Androiden verbunden bin habe ich die Probleme.....