os-ddclient

Started by stolaf048, August 27, 2023, 08:25:28 PM

Previous topic - Next topic
Bei mir läuft es jetzt, nachdem ich den Ping zugelassen habe.

Unten die Regel in der Firewall

Bei mir läuft der dyndns Updater jetzt auch - aber ohne os-ddclient sondern mit einem crontab python3 Script.
War gar nicht so schwer dank ChatGPT :-)

vG Olaf
Environment
OPNsense 23.7.2-amd64
FreeBSD 13.2-RELEASE-p2
OpenSSL 1.1.1v 1 Aug 2023

Configuring system logging...Error opening plugin module; module='examples', error='/usr/local/lib/syslog-ng/libexamples.so: Undefined symbol "random_choice_generator_parser"'
Die ist harmlos und darf ignoriert werden.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Hi,

ich suche Hilfe. Ich nutzte bisher den os-dyndns client, ich habe zwei verschiedene anbieter, die beiden nicht in den default listen sind.

Das Schema ist im Prinzip, dass ich eine URL aufgrufen, den API Key mitgebe und per parameter auch meine IP mitgebe.
Das hat für ipv4 bisher super geklappt, mit ipv6 habe ich es in keinem aller fälle hinbekommen leider...

ein anbieter ist ddnss.de, der andere ist ne IONOS API.

der neue os-ddclient hat ja nicht ansatzweise die möglichkeit ne update URL aufzurufen und die IP als Parameter mizugeben.
bisher war ja Platzhalter dafür %IP aber das gibts da ja auch nicht.

Ich scheue mich jetzt auf die 23.7 zu gehen weil mir dyndns super wichtig ist.

Kann da jemand unterstützen? Vllt bin ich ja nur zu unwissend. Vllt kann os.ddclient ja auch in 23.7 wieder mehr als in 23.1.11

Was genau sind denn Deine Fragen?
ddnss.de hatte ich mit ddclient erfolgreich für v4 und v6 laufen, habe ddnss.de aber mittlerweile abgelöst.
Auch IONOS API hatte ich mit v6 erfolgreich laufen, bin mir jetzt aber ehrlich gesagt nicht sicher, ob das mit ddclient war oder noch mit dyndns, da das nur als Test lief.
i am not an expert... just trying to help...

November 17, 2023, 01:50:02 PM #20 Last Edit: November 17, 2023, 02:53:09 PM by dennyo
Im Prinzip ist die Frage, was ich wo eintragen muss.

Wie überführe ich:

DynDyns Legacy:
http://ip4.ddnss.de/upd.php?key=abcdefg&host=%HOST%&ip=%IP%

DDNSS Doku:
Dual-Stack und IP4 oder IP6 Only

für IPv4

https://ip4.ddnss.de/upd.php?key=abcdef&host=xxx.ddnss.de&ip=%IP%

für IPv6

https://ip6.ddnss.de/upd.php?upd.php?key=abcdef&host=xxx.ddnss.de&ip6=%IP%

In diese UI:
siehe Anhänge.

Außerdem habe ich bereits jetzt mit dem Legacy weg das Problem, dass wenn ich zwei Profile anlege, eines für ip6 und eines für ip4 er immer nur die dann geupdatete Adresse in den DNS Eintrag übernimmt. wenn ich force and save drücke bei v6 steht im DNS Namen nur meine ip6 Adresse, drücke ich force update bei v4 steht wieder nur v4 drin, nie beide.

bei Fritzbox zB wo in einem Aufruf beide IPs mitgeteilt werden geht das wunderbar!
https://www.ddnss.de/upd.php?user=<username>&pwd=<pass>&host=<domain>&ip=<ipaddr>&ip6=<ip6addr>

Das funktioniert bei meinem meiner VPN peers 1A mit DDNSS. Und ja, ich habe überall Dual-Stack angeklickt bei DDNSS.

November 17, 2023, 03:17:01 PM #21 Last Edit: November 17, 2023, 03:27:03 PM by Tuxtom007
Quote from: dennyo on November 17, 2023, 11:50:48 AM
Das hat für ipv4 bisher super geklappt, mit ipv6 habe ich es in keinem aller fälle hinbekommen leider...
Welchen Internetprovider nutzt du ?

Ich hab das Problem, das der Provider am einen IPv6 /128 Adresse und eine /64 zuweisst und die OPNSense sich für IPv6 Verbindungen aber die /64 Adresse nimmt, nur mein Provider die scheibar nicht routet ( Vodafone Kabel NRW )
Das ist manuell reproduzierbar mit

ping6 -S <WAN-IPv6> 2606:4700:4700::1111

Als WAN-IPv6 setzt du dann mal beide IPv6 Adressen vom WAN ein, die /128 und die /64 die du bekommst, wenn das so ist.  Die Ziel IP ist  heise.de

Der Fehler tritt auch nur auf der OPNSense selber auf, im Netz dahinter ist IPv6 überhaupt kein Problem.

Hi,

das ist nicht mein Problem. Mein Problem ist, dass wenn ich zwei Custom Profile einrichte, eines für IPv6 und eines für IPv4, ich im DDNSS Account nie beide IPs drin habe.
Er speichert immer nur die zuletzt geupdatete leider.

Wenn ich also Save & Force Update auf IPv6 Profil drücke, dann hat mein DDNSS Record NUR die IPv6 Adresse, drücke ich Save & Force Update im IPv4 Profil, dann setzt er NUR die IPv4 Adresse und die AAAA ist wieder weg.

Sprich, das jeweils letzte Update überschreibt den jeweils anderen Stack. Und opnsense supportet ja nicht, wie zB die FritzBox, in einem URL Aufruf beide IPs für beide Stacks mitzugeben. Ich muss ja je Request entweder v4 oder v6 machen.

Vermutlich muss ich mich damit beschäftigen eigene Crons anzulegen, die ich dann als Action in der Cron UI verweden kann ... Müll. Alles Müll!

Richtig. DynDNS ist Müll  ;)
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

ich brauche es aber leider

OK hat zufällig jemand noch eine Idee wie man den neuen os-ddclient konfiguriert, wenn man Update URLs ansprechen muss in denen man die IP als Variable mitgibt?

Das ist eine recht verbreitete Methode und ich fände es seltsam würde os-ddclient das nicht unterstützen.

Quote from: dennyo on November 20, 2023, 09:07:32 AM
Sprich, das jeweils letzte Update überschreibt den jeweils anderen Stack. Und opnsense supportet ja nicht, wie zB die FritzBox, in einem URL Aufruf beide IPs für beide Stacks mitzugeben. Ich muss ja je Request entweder v4 oder v6 machen.

Doch, das geht schon, wenn man weiß, wie.
Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Ich hatte mit dem ddclient auch etwas Stress nach einem Update auf 23.7.9.

Mein DynDNS-Anbieter ist NO-IP. Ich hatte hier die Voreinstellungen zu NO-IP ausgewählt
und bekam besagte Warnmeldungen. Nach etwas probieren bin ich dann zu den Custom-Einstellungen
gewechselt, jetzt klappt es.

Protokoll: dyndns2
Server:  dynupdate.no-ip.com