OPNSense auf Proxmox 3 NICs mit openvswitch möglich?

Started by 0zzy, September 29, 2023, 12:39:51 PM

Previous topic - Next topic
September 29, 2023, 05:49:06 PM #15 Last Edit: September 29, 2023, 05:53:10 PM by Monviech
Deine Fritzbox wählt sich gerade per PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet) beim Provider ein. Der Provider sendet alle Pakete Enkapsuliert mit dem PPPoE Protokoll zu deiner Fritzbox, und die entfernt den PPPoE Header sodass Ethernet "entsteht". Um sich bei PPPoE zu Authentifizieren, wird vom Provider ein Radius Server benutzt, in dem dein Benutzername und Passwort die Einwahl Authentifizieren. Das alles funktioniert über die Modulationstechnik DSL. Es kommt kein Ethernet an deinem Modem/Router an, sondern DSL.

So, irgendein Gerät muss das obige ausführen. Sei es die Fritzbox, oder Draytek oder was auch immer.

Aber das hast du doch jetzt schon.

Du willst, dass deine ISP Netz direkt auf der OPNsense ohne Umwege ankommt, also brauchst du ein Layer2 Transparent Bridge Modem, das dir das DSL Signal in ein Ethernet Signal umwandelt (MODEM = Modulatur und Demodulator - Wandelt ein Signal in ein anderes Signal um). An der angeschlossenen Opnsense kommen jetzt diese PPPoE Pakete an, enkapsuliert und es muss immer noch eine Authentifizierung stattfinden. Das muss jetzt beides die OPNsense machen.
Hardware:
DEC740

erst mal danke für die erklärung. interessantes verfahren das da ein RADIUS hinter steht war mir nicht bewusst.

zu dem :
Quote from: Monviech on September 29, 2023, 05:49:06 PM
Du willst, dass deine ISP Netz direkt auf der OPNsense ohne Umwege ankommt, also brauchst du ein Layer2 Transparent Bridge Modem, das dir das DSL Signal in ein Ethernet Signal umwandelt (MODEM = Modulatur und Demodulator - Wandelt ein Signal in ein anderes Signal um). An der angeschlossenen Opnsense kommen jetzt diese PPPoE Pakete an, enkapsuliert und es muss immer noch eine Authentifizierung stattfinden. Das muss jetzt beides die OPNsense machen.

exakt das will ich alles, aber wirklich alles über die opnsense laufen lassen. nur eben wifi geht nicht weil an meiner server büchse kein wifi vorhanden und selbst wenn, glaube ich kaum das ich es mit dem mesh aufnehmen würde.
Protectli FW4B
Intel J6412 4 cores
4x Intel I225-V 2,5 Gbit/s
16 GB memory
480 GB m.2 SATA SSD storage
Coreboot

Dann hast du dich richtig entschieden.

Die Draytek wird MODEM sein, also das DSL Signal in ein Ethernet Signal umwandeln (OSI Schicht 1). Danach wird die Draytek als Bridge fungieren (OSI Schicht 2) und das Ethernet Signal (in dem PPPoE Pakete laufen) an die OPNsense weiterleiten. Die OPNsense meldet sich mit Benutzernamen und Passwort beim Provider an, und kann somit den PPPoE Header entfernen, den Ethernet Header entfernen und das Paket auspacken, sodass es an die IP Adressen darin kommt (OSI Schicht 3). Ab jetzt ist die OPNsense der vollwertige Router und der Gateway in deinem Netzwerk. Die OPNsense ist aber KEIN MODEM.

Hardware:
DEC740

Also da mein frickeltrieb mich nicht in ruhe lassen wollte, hab ichs nochmal probier (war alles recht zum mäusemelken).

@Monviech
habe deine Tipps beherzigt, es also auch mit PCI Passthrough probiert, nix nada, meine Karte wird zwar angezeigt bekommt allerdings die wildesten IP Konfigurationen mitgeteilt.


Nun hab ich erst mal, allein schon um opnsense mal zu begutachten folgende settings durch geführt:

meine zwei interfaces in Proxmox habe ich wie folgt konfiguriert:

enp1s0f0 --> vmbr1 -> erst mal kein VLAN etc. ---> bekommt IP 192.168.1.1/24
enp1s0f1 --> vmbr0 -> DHCP --> bekommt 10.0.0.44/24 aus dem Fritz Netz.

Soweit so gut, was ich nicht verstehe:

Habe hierzu eine route angelegt in der Fritz --> 192.168.1.0/24 GW:10.0.0.1
Ich bin erst mal nicht drauf gekommen, zufälligerweise bin ich über einen reddit artikel gestossen, welcher besagte nutz doch einfach ne VM im gleichen netz um auf das WebUI der OPNSense zu gelangen.

Also Flux ne W11 Maschine aufgesetzt, zwei NICs vergeben, eine zeigt ins OPNSense LAN netz (192.168.1.100/24) die andere dient mir als Brücke zu meinem Fritz Netz (10.0.0.151/24), damit ich auch per RDP drauf komme.

Jetzt kommt was ich überhaupt nicht verstehe:

Ich habe natürlich auch direkt versucht über die 192er IP der OPNSense im Fritz Netz zuzugreifen, erst mal fehlanzeige.
Nach der Konfiguration im Wizard der OPNSense und anschliessendem Update der OPNSense, kam ich auf einmal doch übers Fritz Netz drauf.

Eventuell kannst du hier u.a. noch mal einharken, denn es entzieht sich meinem verständnis, warum es erst klappt nachdem ich alles auf den aktuellsten stand gebracht habe.

Die genutzte ISO ist die von der OPNSense Website.

Des weiteren nun noch weiter fragen, bevor der spass wieder los geht sobald die Draytek da ist:

1.) rein spasseshalber würde ich gern die DHCP releases über die OPNSense laufen lassen, hier habe ich nun zwei möglichkeiten:
1a) ich deaktivere DHCP an der Fritz, stelle die OPNSense auf die gleiche IP um (10.0.0.1/24), wäre die OPNsense dann überhaupt erreichbar?,
1b) ich deaktivere DHCP an der belasse das Netzwerk erstmal zum testen auf der OPNSense, schalte dort DHCP ein und lasse es darüber laufen, werden dann wirklich alle Releases über die OPNSense geleitet auch die des WIFI?

Habe mir die Nacht um die Ohren geschlagen und erneut festgestellt das es für meine Netzwerk kenntnisse doch ne Hausnummer ist, aber hey alles ist ne lernkurve.
Ging soweit das die Fritze nach dem 6ten umstellen der IPs nicht mehr reagierte und ich glück im unglück hatte das ein DECT Telefon registriert war, da ich ansonsten garnicht mehr drauf kam (es gibt an der fritze keinen reset knopp).

1c) nun habe ich noch das Problem das ich meine VMs, Mobile Devices, und und und, gern in separate VLANs stecken möchte, ich es an den Netgear Geräten (in meinem Fall eine GS308E, habe aber noch eine weitere managed und einige unmanagd switche), recht frickelig ist das einzurichten, als beispiel:

ich würden hier den 802.1Q mode nutzen.

der weg wäre laut Netgear Dokumentation:

1.) erstelle VLANs: hab ich VLAN 2 und VLAN 3
2.) wirf alle Geräte die kommunizieren sollen in die entsprechenden VLANs, in meinem fall wäre der LAN Port der OPNSense auf port 5, WAN Port auf 6, laut Doku muss mein upostrem Port der von der Fritze kommt mit Trunk also T gekennzeichnet sein.
3.) vergeb PVIDs pro VLAN, habe ich natürlich auch zum testen einfach die in VLAN 2 geworfenen geräte mit ID 2 versehen.

Dann geht rein garnichts mehr.
Insofern sich jemand mit Proxmox auskennt, ich habe nichts VLAN Aware gesetzt, probiert schon aber egal was ich mache sobald ich das so aktiviere, ist nix mehr da.
Protectli FW4B
Intel J6412 4 cores
4x Intel I225-V 2,5 Gbit/s
16 GB memory
480 GB m.2 SATA SSD storage
Coreboot

September 30, 2023, 05:34:13 PM #19 Last Edit: October 06, 2023, 06:24:53 PM by Bob.Dig
 :-X

@Bob.Dig learning by doing ist dir ein begriff oder?
Keine ahnung wie es bei dir ist, aber wissen fällt nicht vom himmel.
Daher wenn du nichts konstruktuktives dazu beitragen kannst, einfach enthalten, danke!
Protectli FW4B
Intel J6412 4 cores
4x Intel I225-V 2,5 Gbit/s
16 GB memory
480 GB m.2 SATA SSD storage
Coreboot

September 30, 2023, 09:00:12 PM #21 Last Edit: September 30, 2023, 09:16:59 PM by Monviech
Vielleicht hat es @Bob.Dig etwas unsanft ausgedrückt, aber es stimmt schon.

Du darfst nicht zuviel auf einmal machen. Immer eine Sache nach der anderen kochen. Immer einen "Good Known State" schaffen auf dem man nach und nach weiter aufbauen kann. Gehe immer den Weg von Einfach nach Mittel nach Schwer.

Kümmere dich erstmal darum, dass du dein Draytek Bridge Modem mit PPPoE an die OPNsense bekommst. (Mit dem Modem kenne ich mich nicht aus, ich habe immer Zyxel genommen)

Mit Proxmox kenne ich mich leider auch nicht aus, da kann ich nicht viel helfen. Vielleicht wäre es für den Anfang einfacher für dich, Hyper-V zu benutzen. Das ist sehr einfach zu konfigurieren und es gibt sehr viele Anleitungen.
Hardware:
DEC740

@0zzy
1. wenn du so gut wie keine ahnung hast, warum willst du dann dir eine komplexitätsschicht weiter einbauen mit dem proxmox?
2. lies/beschäftige dich doch erstmal mit der Offiziellen Dokumentation der Sense, da wird eigentlich alles erklärt wie du was konfigurieren musst.
3. am besten nutz du die Forum suche und Liest so mal die beiträge die zu deinen wünsche passen, wir haben hier sehr viel schon behandelt (und wie man PPPoE einrichtet ist auch oft dabei)
4. alles was Proxmox betrifft währen die Fragen denke ich besser im proxmox forum aufgehoben (hat ja nichts mit der sense zu tun)
5. du musst um die sense zu lernen kein echtes netz bauen. ich habe meine ersten schritte mit vm ware fusion mir ein virtuelles netz gebaut mit der sense und einem virtuellen client (die in einem virtuellen netzwerk waren)
6. wie sind deine netzwerk kenntnisse?
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

@micneu
1.) weils mir freude bereitet und ich es liebe mich in neue dinge reinzuarbeiten,
2.) mache ich bereits, aktuell hab ich die "sense" wie du schreibst am laufen,
3.) habe ich bereits durch, die problematik schrieb ich weiter oben,
4.) da bin ich bereits auch unterwegs, wo sonst?,
5.) schon klar, ich arbeite mit diversen Hypervisor geschichten (VMWare, VMware-Fusion, Hyper-V, proxmox, kvm, qemu),
6.) rudimentär, bin kein netzwerker ist also nicht mein hauptgeschäft, allerdings schreibe ich IaC geschichten, bsp. terraform, powershell oder docker, da komme ich zurecht.
Wenns allerdings an die Hardware geschichten geht, im fall von Netgear Switche, ist das eine andere sache.

Hyper-v befeuere ich allerdings nur im Arbeitsumfeld, aus performance gründen und weil mir windows in jeglicher form nicht ins haus kommt (außer für den job) verzichte ich darauf.

So und nun geb ich mal meinen senf dazu:

finde ich es ziemlich arrogant über jemanden zu urteilen den man nicht kennt, wenn ich etwas in der IT gelernt habe, dann ist es niemals über jemanden zu urteilen, ich bin wie viele IT ler Fachidiot in meinem Bereich.

Was hält mich davon ab neues zu probieren und zu erlernen? Dazu gehört auch zu fragen und das sicherlich am besten Kollegen die sich damit auskennen (im fall von OPNsense bin ich halt hier).

Ist es nicht so das ich nicht bereits netzwerke aufgebaut hätte, in meiner Jugend waren es bspw. LAN Partys zu organisieren, jedoch war ich zu der zeit nicht allein unterwegs, jeder hatte seine funktion und kannte sich mit seinen dingen aus, wenn du nicht weiter weisst bilde halt nen arbeitskreis damals das motto.

Abgesehen davon finde ich es traurig wie in Foren mittlerweile agiert wird. Ich bin in diversen Foren unterwegs, ein hey du bist aber doof gibts nicht bei mir.
Ich bin der meinung jeder kann erlernen was er möchte wenn er es nur will.
Abgesehen bin ich nur hilfesuchend, nichts ist ein muss alles ein kann, wäre nicht das erste mal das ich mir dinge selbst beibringe.

@Monviech, zuviel auf einmal ist voll mein ding, nein spass beiseite, ich stimme dir voll und ganz zu, es gibt allerdings tage da übernehme ich mich gern. Ist so ein tick ;)
Protectli FW4B
Intel J6412 4 cores
4x Intel I225-V 2,5 Gbit/s
16 GB memory
480 GB m.2 SATA SSD storage
Coreboot

Vielleicht gibt dir das ja inspiration. In dem Thread habe ich mal zu Testzwecken ein gesamtes virtuelles Opnsense Setup mit virtuellem PPPoE Server gemacht. Alles mit QEMU und OpenVSwitch.

https://github.com/opnsense/core/issues/6650
https://github.com/opnsense/core/issues/6650#issuecomment-1634742746
Hardware:
DEC740

@Monviech ich bin ja bereits soweit das die OPNsense ihren dienst verrichtet.
Soweit ich das der Doku entnommen habe finde ich den traffic unter Logging:Traffic.
Schaut doch erst mal nice aus, siehe anhang
Protectli FW4B
Intel J6412 4 cores
4x Intel I225-V 2,5 Gbit/s
16 GB memory
480 GB m.2 SATA SSD storage
Coreboot

October 01, 2023, 05:30:10 PM #26 Last Edit: October 01, 2023, 05:37:29 PM by lewald
Machst Du Telefonie über die Fritzbox?

PS: Wenn WAN und LAN im gleichen netz sind macht die Firewall eigentlich nichts. BZW kann nicht blocken. Du siehst nur was hier drüber läuft.

@lewald
Ja habe ich.
Allerdings ist das LAN auf der Sense ein anderes netz als das der Fritte.
Frittenetz: 10.0.0.1/24
Sense WAN: 10.0.0.252/24
Sense LAN: 192.168.1.1/24

Ist so eingerichtet das neue Geräte sich im LAN Netz der Sense melden. Demnach sollte die Sense Blocken oder?

Falls nicht ists auch nicht so schlimm, war lediglich ein test die Sense überhaupt ans laufen zu bekommen.

Ich sehe gerade war der falsche screenshot.
In dem fall geb ich dir recht dürfte die sense nicht eingesprungen sein.

Kommendes WE wird der Plan anders umgesetzt:
nämlich Böses Internet --> Modem (Draytek) -> Sense -> Fritte
hierbei wird das DHCP der Fritte auch deaktiviert und die Sense übernimmt (konnte ich ja bereits testen).

Mein Problem ist, bei allen Dokumentationen (die der Sense ist richtig abgefahren ;) ) bin ich eher der Visuelle Lerntyp, d.h. ich muss auch sehen was ich mache ansonsten bleibts nicht im Hirnkasten.
Protectli FW4B
Intel J6412 4 cores
4x Intel I225-V 2,5 Gbit/s
16 GB memory
480 GB m.2 SATA SSD storage
Coreboot

Ich hätte das so gebaut.



Und zwar wegen Telefonie und PPP.