Suche Hilfe/Tipps bei neuem Setup

Started by MikeM, October 29, 2023, 12:19:41 PM

Previous topic - Next topic
October 29, 2023, 12:19:41 PM Last Edit: October 29, 2023, 12:21:39 PM by MikeM
Hallo zusammen,

bin aktuell am suchen und überlegen, wie ich das Netzwerk in unserem Haus (gebraucht) neu strukturiere.
Die aktuelle Hardware war bereits vorhanden und ist ein Mischmasch an AVM und diversen Switchen.

Gesamt sind im Haus > 30 Lan Ports verbaut, die zentral in einem Raum (leider kein Technikraum) zusammenlaufen. Aus dem Grund ist Lautstärke generell ein Thema bei der Hardware-Wahl.

Aktuell überlege ich in folgende Richtung zu gehen:
[MODEM] Telekom-Anschluss (100/40) -> Draytek Vigor

[OPNsense] M720q mit Netzwerkkarte

[switch_1] 24port fanless
[switch_2] 24port fanless

[AP1] Ruckus R350
[AP2] Ruckus R350
[AP3] Ruckus R350

Bei der Verbidnung der Switche, was ist hier sinvoller?
Beide an die Sense? oder Switch2 an  Switch1? Ist hier auf was zu achten? LAGG sinnvoll?

Habt ihr bzgl. der Hardware Tipps/Anmerkungen? Gerne auch gezielte Tipps für Switch-Modelle.

Danke euch schon mal




Switch1 an Switch2, da sonst die OpnSense bridgen muss. Außerdem hat der M720q m.W. nur zwei RJ45-Anschlüsse und einen davon benötigst Du für WAN.

Bei den Switchen fehlen Angaben: nur 1 GBit oder auch 2.5 bzw. 10 Gbit? PoE? Managebar?

Falls ja, ist der M720q nur eine Notlösung. LAGG würde ich nicht empfehlen, eher eine Hardware, die das unterstützt, wie die ALiExpress-Boxen mit 4x2.5 GBit mit passendem Switch.
Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+

Der Plan war/ist den m720q um eine Netzwerkkarte Intel i350-T4 V2 zu ergänzen.
Somit hätte ich 4 Lan Ports zusätzlich zur Verfügung.

Beim Switch denke ich im Moment 1GB reicht aus

October 29, 2023, 02:52:38 PM #3 Last Edit: October 29, 2023, 02:55:17 PM by meyergru
Bridgen oder LAGG würde ich trotzdem nicht machen, eher einen Port für LAN und einen für Gast/IoT, den ich dann per VLAN am Switch weiterverteile, dann hat das LAN 1 GBit und die anderen VLANs auch.

LAGG hat immer den Nachteil, dass es nicht "perfekt" verteilt. Wenn man Pech hat, ist ausgerechnet zwischen dem Server und den Power-Clients immer dieselbe Verbindung aktiv, weil es z.B. von den MACs abhängt.

Was den Switch angeht, man kann es ja auch mit einem einzigen machen: https://geizhals.de/cisco-meraki-go-network-switch-rackmount-gigabit-managed-switch-gs110-48-hw-a2186698.html

Der ist managebar und passiv gekühlt, allerdings cloudbasiert...

Leider sind Switches ab 32 Port meist Profi-Geräte mit entsprechendem Preis und meist auch nicht passiv gekühlt...

Man kann auch zwei von diesen nehmen: https://geizhals.de/cisco-business-250-rackmount-gigabit-smart-switch-cbs250-24t-4g-a2424807.html, gibt es auch mit PoE: https://geizhals.de/cisco-business-250-rackmount-gigabit-smart-switch-cbs250-24pp-4g-a2424866.html (und trotzdem passiv gekühlt).

Günstiger als Cisco sind die D-Link, z.B. der DGS-1210 oder DGS-1100. Ich würde nicht auf Longshine oder ZyXEL setzen. Bei Cisco ist der Firmware-Support aber ziemlich gut, deswegen bevorzuge ich die.

Ich selbst bin inzwischen auf Unifi umgestiegen, weil das Management einfach super einfach geht, weil ich auch die APs von denen nutze. Die haben auch Switches mit PoE plus SFP+ plus 2.5 GBit, z.B. diesen: https://geizhals.de/ubiquiti-unifiswitch-enterprise-24-rackmount-gigabit-managed-switch-usw-enterprise-24-poe-a2573745.html, ist aber eine andere Preisklasse. Viele PCs sind inzwischen ab Werk mit 2.5 GBit ausgestattet und wenn man einen Server hat, der das auch kann (oder 10 GBit), dann bietet es sich an, eine Intel X520-DA1 in die OpnSense zu packen und per DAC den Switch anzufahren. Dann ist auch der Cross-Traffic zu anderen VLANs kein Problem mehr.

Intel N100, 4 x I226-V, 16 GByte, 256 GByte NVME, ZTE F6005

1100 down / 800 up, Bufferbloat A+