Probleme mit AdGuardHome auf der OPNSense gehabt

Started by Tuxtom007, October 01, 2024, 04:24:14 PM

Previous topic - Next topic
Hallo,

nur kurz mal als Infos, weils Problem konnte ich lösen, wobei ich aber dir Ursache noch nicht weiss.

Am Sonntag morgen funktionierte bei mir kein einziger Webseitenaufruf.
Als Ursache hatte schnell AdGuardHome ausgemacht ( läuft als AddOn auf der OPNSense ).
Ich konnte nicht mal mehr dessen WebGUI aufrufen, lief in Timeout

Selbst den Dienst über die OPNsense zu stoppen / neu starten ging nicht mehr, Fehler im Logfile  "Timeout stopping Adguardhome" oder so ähnlich, hab die Meldung leider nicht mehr.


Selbst ein Reboot der OPNSense ging nicht mehr, weil der den Dienst nicht gestoppt bekommen hat. PowerOff/On wollte ich vermeiden.

Hab mir jetzt so beholfen:
- Adguard deinstalliert ( das ging zum Glück )
- Unbound auf Port 53 gelegt um DNS zu haben
- reboot OPNsense
- Adguard neu installiert
- Backup vom Adguard eingespielt um die Filterlisten nicht manuell eintragen zu müssen.

stoppen / starten Adguard ging danach wieder
Reboot lief auch einwandfrei wieder durch.

Komischer Fehler, wie geschrieben, ich weiss nicht, woran es lag. Ich hatte weder Updates noch sonst welche Änderungen an der OPNSense gemacht in den Tagen zuvor.

Falls jemand mal das selbe Problem hat, vielleicht hilft es jemanden

Vielen Dank, Deine Rückmeldung hat mir geholfen. Siehe auch https://forum.opnsense.org/index.php?topic=43263.msg215107#msg215107

Zusatzinfo: nicht vergessen nachfolgend der Deinstallation von AdGuard die Firewall/NAT Umleitung von DNS 53 auf AdGuard 127.0.0.1:53530 vorübergehend zu deaktivieren, damit Unbound wieder greift.

Herzliche Grüsse!

Quote from: Tuxtom007 on October 01, 2024, 04:24:14 PM
Selbst ein Reboot der OPNSense ging nicht mehr, weil der den Dienst nicht gestoppt bekommen hat. PowerOff/On wollte ich vermeiden.
kill -9 <pid>
sollte eigentlich immer funktionieren.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: dgvans on October 08, 2024, 09:09:29 AM
Zusatzinfo: nicht vergessen nachfolgend der Deinstallation von AdGuard die Firewall/NAT Umleitung von DNS 53 auf AdGuard 127.0.0.1:53530 vorübergehend zu deaktivieren, damit Unbound wieder greift.

Ich nutze keine NAT-Regel. Adguard hängt bei mir auf Port 53 und Unbound wird von Adguard angesprochen über 53053, so reichte es, nur den Port von Ubound temp auf 53 zu ändern, damit ich überhaupt DNS hatte.

Quote from: Patrick M. Hausen on October 08, 2024, 09:24:35 AM
kill -9 <pid>
sollte eigentlich immer funktionieren.
Ja stimmt
War Sonntags früh morgens :-)

Quote from: Tuxtom007 on October 01, 2024, 04:24:14 PM
......
- Adguard neu installiert
- Backup vom Adguard eingespielt um die Filterlisten nicht manuell eintragen zu müssen.
....

Wie hast du das Backup gemacht?

Ich hatte auf der Konsole versucht, die yaml-Datei mittels cat  zu kopieren und danach wieder mit nano neu zu erstellen. Das hat nichts gebracht. Die Verfahrensweise funktioniert sonst unter Linux und auch BSD ( TrueNAS) eigentlich sehr gut.
Mini-PC; Celeron N5105; 16GB RAM; 4 x i226

Quote from: kruemelmonster link=topic=43159.msg215190#msg215190 date=1728378391
Wie hast du das Backup gemacht?
/quote]
einfach Shellscript was täglich per cronjob ein komplettes TAR-File von den AdGuard-Ordner erstellt und das lege ich an anderer Stelle auf der OPNSense ab.
Wenn meine NAS online ist, wird der Ordner dann auf die NAS gesync, ist nicht kompliziertes:

Es nervt, die Filterlisten manuell einzutragen, daher mache ich das so :-)


#!/bin/sh

# delete Backup-files older than 36days
/usr/bin/find /mnt/Config_Adguard/ -name 'AdguardHome*' -mtime +36 -exec rm -rf {} \;

# create new Backup-Files from AdGuardHome-Folder
/usr/bin/tar zcvf /mnt/Config_Adguard/AdguardHome_`date +"%Y%m%d_%H%M%S"`.tgz /usr/local/AdGuardHome/

# copy Backup-Folder to NAS with rsync
if ping -t 5 -c 1 10.0.10.10 > /dev/null; then
    echo "##### Starte Synchronisation #####"
    /usr/local/bin/rsync --delete -avz  /mnt/Config_Adguard/ admin@$10.0.10.10:/share/Backup/OPNSense/AdguardHome/
else
    echo "##### NAS nicht erreichbar #####"
fi

exit


Quote from: Tuxtom007 on October 08, 2024, 03:46:09 PM
Quote from: kruemelmonster link=topic=43159.msg215190#msg215190 date=1728378391
Wie hast du das Backup gemacht?
/quote]
einfach Shellscript was täglich per cronjob ein komplettes TAR-File von den AdGuard-Ordner erstellt und das lege ich an anderer Stelle auf der OPNSense ab.
Wenn meine NAS online ist, wird der Ordner dann auf die NAS gesync, ist nicht kompliziertes:

Es nervt, die Filterlisten manuell einzutragen, daher mache ich das so :-)


#!/bin/sh

# delete Backup-files older than 36days
/usr/bin/find /mnt/Config_Adguard/ -name 'AdguardHome*' -mtime +36 -exec rm -rf {} \;

# create new Backup-Files from AdGuardHome-Folder
/usr/bin/tar zcvf /mnt/Config_Adguard/AdguardHome_`date +"%Y%m%d_%H%M%S"`.tgz /usr/local/AdGuardHome/

# copy Backup-Folder to NAS with rsync
if ping -t 5 -c 1 10.0.10.10 > /dev/null; then
    echo "##### Starte Synchronisation #####"
    /usr/local/bin/rsync --delete -avz  /mnt/Config_Adguard/ admin@$10.0.10.10:/share/Backup/OPNSense/AdguardHome/
else
    echo "##### NAS nicht erreichbar #####"
fi

exit


Danke für die bereits erledigte Denk-Arbeit  :) Damit brauche ich dein Script nur an meine Gegebenheiten anzupassen. Auf der Konsole habe ich mir vorhin manuell ein Tar-Archiv erstellt und nach /home verschoben. Aber deine Lösung ist natürlich um Längen besser. Muss mir mal das rsync über ssh ansehen. Habe es bisher immer nur lokal benutzt.
Mini-PC; Celeron N5105; 16GB RAM; 4 x i226