IPv6 - Multi VLAN und ULA

Started by phonepunk, September 25, 2022, 12:42:30 AM

Previous topic - Next topic
October 27, 2022, 02:37:37 PM #15 Last Edit: October 27, 2022, 02:47:45 PM by Tuxtom007
Quote from: KHE on October 27, 2022, 12:21:44 PM
Business Internet Pro hat die Fußnote nicht.
Ich zahl aber mit Sicherheit keine 120 Euro ( 99 + Märchensteuer ) für einen Internetanschluss, der mich heute nicht mal die Hälfte kostet, nur um IPv6 zu bekommen und weil Vodafone es für Privatkunden nicht gebacken bekommt.
Es ist nice-to-have aber ich brauchs nicht.

Quote from: JeGr on October 27, 2022, 01:42:44 PM
Nichts desto trotz gibt es von RIPE Seiten keinerlei Grund warum man Endkunden auf Wunsch nicht einfach ein /56er zuwerfen können sollte. Im Gegenteil, RIPE und Co würden sowas explizit unterstützen und gut finden. Das sind nur die ISPs die da unter dem Deckmantel von Pseudo Privacy Gründen und teuren Tarifen in denen sie das verkaufen wollen den Mist nicht rausrücken. Als LIR oder generell als RIPE Member wirst du zugeworfen mit IPv6 wenn du sagst du willst das machen. /32? oder doch lieber gleich /29? Nehmen Sie ruhig! Vorgabe oder zumindest stark empfohlener Vorschlag ist es auch einem Kunden grundsätzlich /56 oder zumindest /60 zu geben, damit er ordentlich arbeiten kann. Statt dessen gibts den zerschnittenen dynPrefix Mist.
Eben - deswegen wurde IPv6 eingeführt - um IP-Adressen für alles und jeden in ausreichender Menge zur Verfügung zu haben.
Bei der Deutschen Glasfaser per IPv6 -Adresse per Standard eingerichtet.

Zumal es technisch geht.

Ich habe seit zwei Wochen den billig Tarif von Vodafone Cabel. Für 44 Euro 1000/50.
Da ist nur ipv6 drauf mit ipv4 Tunnel.

Mit den richtigen Einstellungen bekommt die Fritte ein /56 Prefix.
Natürlich nicht offiziell. Mal sehen wie lange das hier so läuft. :)

Wenn das stabil läuft baue ich  meine Wireguard Tunnel auf ipv6 um und benutze meine eigenen ipv4 Tunnel.

Quote from: lewald on October 27, 2022, 03:41:16 PM
Mit den richtigen Einstellungen bekommt die Fritte ein /56 Prefix.
Aber ist der statisch ?

IPv6 läuft ja mit /56 oder /59 Prefix, je nach Bundesland, aber der wechselt nun mal ständig und das ist das Problem.
Ich habs bei mir ne Zeit mal mitgeschnitten und im Schnitt hatte ich jeden Tag eine neue IPv6 Adresse.

IPv4 Adresse ändert sich hingegen nur, wenn man die Fritzbox mal 2 Std vom Strom trennt.

Bisher sieht das für mich so aus.

Ich habe die fritte aber auch zwingen müssen den /56 zu bekommen. Weil in der Mietbox ja via Oberfläche nichts einzustellen ist.

Aussehen tut es bei mir (DG) auch so... zumindest für mehrere Monate und zuletzt wohl fast ein Jahr.
Statisch ist da trotzdem nichts (siehe Antwort der DG oben). Nur weil sich das Präfix über lange Zeit nichts ändert, ist das also noch kein Garant und solange das nicht garantiert ist, würde ich mir auch keine Mühe machen irgendwas damit zu konfigurieren, sonst ist an Tag X plötzlich alles für die Katz.
i am not an expert... just trying to help...

Quote from: lewald on October 28, 2022, 08:32:47 AM
Ich habe die fritte aber auch zwingen müssen den /56 zu bekommen. Weil in der Mietbox ja via Oberfläche nichts einzustellen ist.
Ist aber auch wieder Bundesland-abhängig, bei meiner 6591 von Vodafone ( in NRW ) kann ich das einstellen ( Internet -> Zugangsart -> IPv6 -> Verbindungseinstellungen letzter Punkt )

Da meine FB aber im BridgeModus läuft, stelle ich das eh an der OPNSense ein.

vor 3 Tage noch einen neunen Prefix bekommen lt. Ereigniss-Log.

Laut Aussage der Technik-Hotline ( Ex-Unitymedia ), das waren die einzigen die Ahnung hatten, gibt es bei Vodafone hier in NRW keine statischen IPv6 Adressen, die sind dynamisch und ändern sich immer wieder.

Wenn die Prefixe wenigstens SO lange statisch sind (bis zum Rollover bspw. - also ggf. mehrere Monate), dann kann man wenigstens mit NPt arbeiten, intern fdXY:: Nezte ausrollen und abgehend dann einfach NPt auf den vergebenen IP6 Prefix nach vorne mappen.

Aber wenn die zu oft rotieren, ist selbst das extrem unnütz. Denn ggf. muss man dann eben nicht alle paar Monate mal die NPt Table ändern, sondern alle paar Tage/Wochen. Soweit ich kurz gesehen habe, hat OPNsense ja noch nichts mit NPt und Auslesen von Prefixen am WAN(?) - das wäre ggf. noch was, was man als Idee anregen könnte da was für zu bauen.

pfSense hat das seit kurzem experimentell jetzt drin, dass bei konfiguriertem WAN auf DHCP6 mit PD, dann hat man im NPt Abschnitt bei externen Adressen nicht nur ein Freitext, sondern Dropdown.
Siehe:

Es gab da mal Aktivität zu: https://forum.opnsense.org/index.php?topic=11011.0
aber anscheinend nichts Fertiges(?).
"It doesn't work!" is no valid error description! - Don't forget to [applaud] those offering time & brainpower to help you!
Better have some *sense as no(n)sense! ;)

If you're interested in german-speaking business support, feel free to reach out via PM.

Ich habe ehrlich gesagt keine Lust dazu, ständig die Config zu erneuert, wenn sich der Prefix ändert.
Das Teil muss laufen.

Dann verzichte ich derzeit eher auf IPv6