DHCP vergibt vergebene IP-Adressen an Clients

Started by langen, April 01, 2022, 08:32:49 AM

Previous topic - Next topic
Hallo,

vor einigen Monaten haben wir von lokalen festen IP-Adressen der Clients auf feste IPs der Clients via DHCP umgestellt. Nun sind gut 50 weitere Clients in unser Netzwerk hinzugekommen. Seit einigen Tagen gibt es Netzwerkprobleme. Wir haben festgestellt, dass die Opnsense (dhcp) versucht IPs an Clients zu vergeben, die eigentlich  an andere Clients statisch gemappt sind.

Bislang dachte ich immer, dass das gehen sollte. Kann mir dazu jemand was sagen? Wie regelt ihr das?

Danke im Voraus

Quote from: langen on April 01, 2022, 08:32:49 AM
IPs an Clients zu vergeben, die eigentlich  an andere Clients statisch gemappt sind.


Statisch vergeben bedeutet der Client hat die IP Reserviert im DHCP Server?
Oder ist die IP Addresse im Client konfiguriert?
Proxmox VE
i3-4030U | 16 GB RAM | 512 GB SSD | 500 GB HDD
i3-2350M | 16 GB RAM | 120 GB SSD | 500 GB HDD

FW VMs:
2 Cores | 1 GB RAM | 20 GB SSD

Statische IP-Adress-Reservierungen müssen außerhalb des dynamischen Bereichs liegen. Deshalb gibt es den Bereich unabhängig vom Subnetz.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

QuoteStatisch vergeben bedeutet der Client hat die IP Reserviert im DHCP Server?
Ja, reserviert über den DHCP. Nicht am Client statisch vergeben. Dann brauch ich auch keinen DHCP. ;-)

QuoteStatische IP-Adress-Reservierungen müssen außerhalb des dynamischen Bereichs liegen. Deshalb gibt es den Bereich unabhängig vom Subnetz.
Ok, also trennen. Dachte immer, dass der DHCP weiß welche durch ihn statisch belegt sind und würde sie autom. nicht nutzen für dynamische Clients. Wieder was gelernt.

Danke für die Antworten

Quote from: langen on April 01, 2022, 09:25:25 AM
Ok, also trennen. Dachte immer, dass der DHCP weiß welche durch ihn statisch belegt sind und würde sie autom. nicht nutzen für dynamische Clients. Wieder was gelernt.

Genau, die OPNSense meckert auch, wenn es Überschneidungen geben könnte.

Beispiel Subnetz 192.168.10.0 / 24 hieße 252 Adressen, jetzt händisch aufgeteilt ..10.1 - 10.100 Statisch per festem Eintrag im DHCP und 101-253 für den freien Pool z.B. Wlan oder was auch immer.

Dann sollte es sauber laufen

Happy Computing ;)
VMW / PMX / PFS / OPS