OPNsense Deutsche Glasfaser IPv6

Started by Freddy94, October 06, 2021, 12:00:49 AM

Previous topic - Next topic
Guten Abend,

ich glaub ich hab das ganze Internet inklusive dieses Forum´s durch, nur leider keine Lösung gefunden.
Wir haben einen Glasfaseranschluss von der "Deutsche Glasfaser".
Wenn ich nun die OPNsense an dem NT anschließe bekomme ich eine eine IP, zwei DNS und ein Gateway in IPv4.
Eine IPv6 bekomme ich auch nur kein Gateway und kein DNS.
Ich hab in meiner Fritzbox (testweise angeschlossen) aber zumindest zwei DNS IPv6 bekommen, dieses zwei Adressen sehe ich auch, wenn ich mit dem Packet Tracer und Wireshark die WAN Seite der OPNsense beobachte (auch im Log tauchen dieses zwei DNS IPv6 Adressen auf), aber OPNsense scheint diese nicht übernehmen zu wollen. Ich habe auch eben mal pfsense getestet, da dort noch ein Feld "Do not wait for a RA" ist, welches ich bei der OPNsense nicht habe, leider habe ich da exakt das gleiche Problem.

Hat da jemand eine Idee?

Deutsche Glasfaser fragen, wie sie die IPv6 Komfiguration übergeben?
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Scheinbar nur noch mit DHCP6 (früher ging auch mal SLAAC und 6rd):
https://forum.opnsense.org/index.php?topic=21225.msg99676#msg99676

Wie ist das Interface denn konfiguriert? (Screenshots)
Und mal ganz blöd gefragt: Wo sehe ich in der Sense denn ob/ welche DNS und Gateway Adressen zugewiesen wurden? Ich habe mit v6 und DG jedenfalls keine Probleme, verwende seit Anbeginn aber auch eigene DNS Server.
i am not an expert... just trying to help...

Quote from: pmhausen on October 06, 2021, 12:15:36 AM
Deutsche Glasfaser fragen, wie sie die IPv6 Komfiguration übergeben?

Hab ich versucht, der gute Man hat mir nach dem ich erwähnen musste, dass es eine Routerfreiheit gibt ein Datenblatt vorgelesen, das mir nicht weiterhilft.

Quote from: tiermutter on October 06, 2021, 07:23:13 AM
Scheinbar nur noch mit DHCP6 (früher ging auch mal SLAAC und 6rd):
https://forum.opnsense.org/index.php?topic=21225.msg99676#msg99676

Wie ist das Interface denn konfiguriert? (Screenshots)
Und mal ganz blöd gefragt: Wo sehe ich in der Sense denn ob/ welche DNS und Gateway Adressen zugewiesen wurden? Ich habe mit v6 und DG jedenfalls keine Probleme, verwende seit Anbeginn aber auch eigene DNS Server.

Laut Wireshark ist es jetzt nur DHCPv6.
Ich hab nur die "Prefix delegation size" auf 56 gesetzt und "Send IPv6 prefix hint" angehakt.
Unter Interfaces->Overview kannst du das sehen. Kannst du mal den"IPv6 test" machen, den man im Internet findet und sagen, wie es bei dir aussieht?

Die Config habe ich auch so. Unter Overview habe ich allerdings auch kein v6 Gateway, DNS wird dort auch für v4 nicht angezeigt.
Screenshot ist vom v6 Test kann ich grad nicht posten, da ist aber soweit alles schick: globale v6 vorhanden, DNS auf allen Wegen erreichbar, ICMP Test wird durch die Sense geblockt. Was willste denn genau wissen bzw. was wird Dir dort ausgewiesen?
i am not an expert... just trying to help...

Quote from: tiermutter on October 06, 2021, 09:17:43 PM
Die Config habe ich auch so. Unter Overview habe ich allerdings auch kein v6 Gateway, DNS wird dort auch für v4 nicht angezeigt.
Screenshot ist vom v6 Test kann ich grad nicht posten, da ist aber soweit alles schick: globale v6 vorhanden, DNS auf allen Wegen erreichbar, ICMP Test wird durch die Sense geblockt. Was willste denn genau wissen bzw. was wird Dir dort ausgewiesen?

Also du hast ein DNS IPv6, aber keinen DNS IPv4?
Hast du irgendwo Lan-Seitig IPv6 konfiguriert? Bei mir sagt der Test keine "IPv6 connectivity" nur IPv4.
Also auf meinem Screenshot sieht man, dass ich vom ISP einen DNS bekomme, dass ist auch der, den die Fritzbox bekommt, nur OPNsense übernimmt den DNS irgendwie nicht

LAN muss zwingend mit v6 konfiguriert sein, sonst kann der Test nicht funktionieren. Kein v6 im LAN = keine v6 am Client = keine v6 Konnektivität.
Du musst das LAN auf Track Interface = WAN bei IPv6 setzen, Rest kann default bleiben. Dann sollte auch der DHCP6 Server laufen und der Client eine globale v6 erhalten, sofern v6 beim Client aktiv ist. Erst dann kann es überhaupt mit dem Test klappen.

In der Übersicht der Interfaces habe ich nicht einen einzigen Eintrag zu DNS, weder v4 noch v6. Ich habe ein v4 Gateway, aber kein v6 Gateway. Trotzdem funktioniert v6 wie es soll. :)

In den Logs habe ich leider keinen Eintrag mehr zu dhcp6c, da ich bis ans Ende der Logs (März) scheinbar kein renewal hatte (auch nicht nach Neustarts).
i am not an expert... just trying to help...