Announce: neues OPNsense community repository

Started by mimugmail, January 08, 2021, 02:08:31 PM

Previous topic - Next topic
Servus,

habe die letzten Wochen ein neues Projekt gestartet: ein freies OPNsense community repository

Worum gehts und was ist das?

Einige Pakete wie z.B. Java oder MySQL machen auf einer Firewallplattform nur bedingt Sinn, sind für den ein oder anderen Anwender aber essenziell.
Das beginnt z.B. mit dem Unifi WLAN Controller für den man keine eigene VM bereitstellen kann, bis zu InfluxDB und Grafana, denn das müsste ebenfalls ausgelagert werden wenn man sich schicke Graphen mit Telegraf einrichten mag.

Da dafür teilweise Java oder auch einige andere große Pakete mit Abhängigkeiten zwingend vorausgesetzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit dass sie in OPNsense core kommen gleich null.
Das ist an sich auch absolut OK, aber für manche Anwendungsfälle einfach umständlich.
Großer Vorteil ist hier ganz klar, dass die Qualitätskriterien von OPNsense nicht gelten, d.h. es kann und wird auch Plugins mit Freitext geben wo man einfach seine altbewährte Linux Konfiguration pasten kann.

Das Ganze hat natürlich einen Haken, es wird nur für OpenSSL funktionieren und wird auch nicht ständig von mir getestet, aber wer mal reinschnuppern mag, gerne hier weiter:

https://www.routerperformance.net/opnsense-repo/

Viel Spaß! :)

Super Sache
Danke! [emoji106]
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

OK  ;)

Danke
"The quieter you become, the more you are able to hear...."

- OS:Debian GNU/Linux sid
- IPU662 System


Es gibt jetzt das erste Plugin von einem externen contributor für Speedtests.
Verwendet entweder das Paket was es schon von OPNsense selbst gibt, oder die verbesserte Version von Ookla (binary-only).

Viel Spaß :)

BTW: hast Du Zeit, mal das kosmetische Problem hier zu flicken? Hängt wohl mit jüngeren Updates im Config-Management zusammen?

Oder wird das was Größeres?
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ookla scheint zu funktionieren, py37-speedtest-cli liefert im UI keine Server-Liste und auf der Kommandozeile das hier:
root@opnsense:~ # speedtest-cli
Retrieving speedtest.net configuration...
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/local/bin/speedtest-cli", line 11, in <module>
    load_entry_point('speedtest-cli==2.1.2', 'console_scripts', 'speedtest-cli')()
  File "/usr/local/lib/python3.7/site-packages/speedtest.py", line 1986, in main
    shell()
  File "/usr/local/lib/python3.7/site-packages/speedtest.py", line 1875, in shell
    secure=args.secure
  File "/usr/local/lib/python3.7/site-packages/speedtest.py", line 1091, in __init__
    self.get_config()
  File "/usr/local/lib/python3.7/site-packages/speedtest.py", line 1174, in get_config
    map(int, server_config['ignoreids'].split(','))
ValueError: invalid literal for int() with base 10: ''
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Quote from: pmhausen on April 08, 2021, 11:07:07 AM
BTW: hast Du Zeit, mal das kosmetische Problem hier zu flicken? Hängt wohl mit jüngeren Updates im Config-Management zusammen?

Oder wird das was Größeres?

Ich rede Mal mit Franco :)

Quote from: pmhausen on April 08, 2021, 11:18:55 AM
Ookla scheint zu funktionieren, py37-speedtest-cli liefert im UI keine Server-Liste und auf der Kommandozeile das hier:
root@opnsense:~ # speedtest-cli
Retrieving speedtest.net configuration...
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/local/bin/speedtest-cli", line 11, in <module>
    load_entry_point('speedtest-cli==2.1.2', 'console_scripts', 'speedtest-cli')()
  File "/usr/local/lib/python3.7/site-packages/speedtest.py", line 1986, in main
    shell()
  File "/usr/local/lib/python3.7/site-packages/speedtest.py", line 1875, in shell
    secure=args.secure
  File "/usr/local/lib/python3.7/site-packages/speedtest.py", line 1091, in __init__
    self.get_config()
  File "/usr/local/lib/python3.7/site-packages/speedtest.py", line 1174, in get_config
    map(int, server_config['ignoreids'].split(','))
ValueError: invalid literal for int() with base 10: ''


QA hat VERSAGT!!!! :) Danke für den Report

Quote from: pmhausen on April 08, 2021, 11:07:07 AM
BTW: hast Du Zeit, mal das kosmetische Problem hier zu flicken? Hängt wohl mit jüngeren Updates im Config-Management zusammen?

Oder wird das was Größeres?

Das Plugin wurde von Hand installiert über pkg command line. Das ist eigentlich schon alles was "misconfigured" aussagt.

Früher gab es viele Beschwerden dass die config.xml doch endlich wissen soll welche Pakete sie installiert hat, aber die config.xml bekommt es ja nicht mit wenn es nun manuell passiert.


Grüsse,
Franco

PS: Wie gerade mit Michael besprochen fehlen noch die Metadaten in den Plugins und dann geht es. Bedingt durch die Änderungen in 21.1.3. Vorher war es nicht möglich den Plugin-Namen aus der Versionsdatei herauszufinden, also ob es sich um die stable oder devel Variante handelt.

Quote from: franco on April 08, 2021, 02:15:41 PM
Das Plugin wurde von Hand installiert über pkg command line. Das ist eigentlich schon alles was "misconfigured" aussagt.

Früher gab es viele Beschwerden dass die config.xml doch endlich wissen soll welche Pakete sie installiert hat, aber die config.xml bekommt es ja nicht mit wenn es nun manuell passiert.

Ich hatte es über die UI installiert. Aber ich nehme an, dein zweiter Post stellt das dann klar und irgendwann verschwindet es wieder.
Deciso DEC750
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

Ich werde die Tage ein Update rausschieben :)

P.S.: Der speedtest port von FreeBSD selbst ist anscheinend kaputt, muss noch schauen seit wann.