Proxmox PCI Passthrough Hetzner OVSwitch

Started by JoeB, May 03, 2019, 01:48:32 PM

Previous topic - Next topic
Quote from: JoeB on May 13, 2019, 07:14:21 PM
...
Habe auch nur auszugsweise aus dem Wiki von Proxmox zitiert. Weiß ich.
...
Was war bei mir letztendlich der Fehler: genau die 2 Parameter - die braucht bei mir mal kein Mensch.
lediglich intel_iommu=on.
Das ist in der Proxmox-Wiki-Info genau die ERSTE Zeile, die geändert werden soll.

Dann ist das doch sehr einfach und schnell zu machen.
Wenn Probleme auftreten oder besser schon zur Planung einfach meine Liste von 1. bis 8. abarbeiten. Dann hat man auch das nötige Grundlagen-Wissen zum Thema.

Nichts für ungut, aber der viele Text verwirrt mehr als er zur effektiven Lösung beiträgt.

Tja, Alter schützt vor Dummheiten nicht.
:-\ :-[ ::)
Ich denke, die Diskussion hat in der Tiefe dem Forum etwas gebracht.

Wiewohl man gern mal etwas schnippisch hier ist. So als "Newbie", mhe.
Das bringt aber keine Karma - Punkte....., gell.

Interessant zum Thema "Virtualisierung OPNsense" finde ich noch das Thema "Serielle Konsole".

Es ist ja so, OPNsense wird wohl über die GUI administriert. Aber wie mach ich das, wenn
OPNsense "entfernt" als eine VM installiert wird und dort das routing sofort übernimmt?

Ich habe von Proxmox aus eine Verbindung aus der Konsole ( Pveproxy ist ja erst einmal nicht erreichbar )
mit "qm terminal <VMID>" eine Konsolenzugang zu OPN hergestellt.

Dazu ist es aber notwendig, dass man nach der "Erstinstallation" vor dem boot, in OPN
die Verbindung über <serialspeed> und <primaryconsole>serial <secondaryconsole>video
einträgt.

Ich habe es versucht, mit dem serial - image OPNsense zu installieren; aber image lässt sich nicht auf eine
proxmox als bootmedium darstellen. Mein Versuch, das image in iso zu verwandeln, schlug aber fehl.

War mir dann auch erst einmal zu aufwendig. Deshalb der Umweg, die serielle Konsole selbst einzutragen.

JoB





I don't speak German, and only used Google translate to read this thread.  So pardon me if this doesn't translate back into German very well.

Has anyone tried using a quad port card with the igb driver and passing through only SOME of the ports?

As in, just passing two into the VM for opnsense, and passing the others into other VMs?

I've had a KVM machine running successfully passing all four ports (as separate PCI devices).  But I'm curious about the possibility of splitting up the ports to allow running another VM on the same host.