[solved] DNS Auflösung bei Windows

Started by dsecure, July 16, 2020, 04:11:50 PM

Previous topic - Next topic
July 16, 2020, 04:11:50 PM Last Edit: July 17, 2020, 02:45:54 AM by dsecure
Hallo,

der DNS Unbound auf meiner Sense arbeitet soweit, für die Auflösung von externen Domains und auch für Hosts für die ich einen .domain Suffix dranhänge.



Ping wird ausgeführt für seven.XXXX  [192.168.0.14] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.0.14: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.0.14: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

Ping-Statistik für 192.168.0.14:
    Pakete: Gesendet = 2, Empfangen = 2, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms



Allerdings, wenn ich in Windows CMD einen nslookup mache und keinen Domain Suffix dran hänge, zeigt er mit Host.local an.


Ping wird ausgeführt für SEVEN.local [192.168.0.14] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.0.14: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.0.14: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

Ping-Statistik für 192.168.0.14:
    Pakete: Gesendet = 2, Empfangen = 2, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms



In Unbound sind die Lokalen Rechner bei Überbrücken eingetragen, wie kann ich die Namensauflösung bzw. Unbound konfigurieren, damit ich auch ohne angehängten Domainsuffix auflösen kann? Ich sehe auch gerade das die Linux Rechner im Netz das anscheinend auch nicht können, liegt das dann am DNS Server? Und es soll auf keinen Fall irgendwas mit der Host datei gebastelt werden, der Name Server muss das managen können ;D

Schau dir mal den dhcp-Server auf der Sense an, da kannst du es eintragen mit der Domain


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

Quote from: micneu on July 16, 2020, 09:28:12 PM
Schau dir mal den dhcp-Server auf der Sense an, da kannst du es eintragen mit der Domain

Hab ich mir angeschaut, du meinst diese Zonen einstellung "local-zone", hab alles durchprobiert da ich die Definitionen nicht 100%ig verstanden habe. Jedenfalls hat das mein Problem noch nicht gelöst :/

Komischerweise funtkioniert das nur für opensense.xyz-domain (dem DNS Server), wenn ich da den Hostname auflöse oder Hostname.xyz-domain, dann klappt beides, bei den Client Hosts gehts nicht. Übrigens sind das alles statische Adressen.

Wie löse ich das Problem? Liegt das am DNS Server?

Oke, endlich den richtigen Thread gefunden...

https://forum.opnsense.org/index.php?topic=13500.0

Für Windows unter DNS den Such-Domain Suffix eingeben und unter Linux in der /etc/resolv.conf noch einen domain Eintrag hinzufügen, dann läuft das.

Merci @JeGr!

ich meine "Domain name" und "Domain search list"
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

Soll der Post https://forum.opnsense.org/index.php?topic=18152.msg82341#msg82341 immer noch weg? ;) Ich hätte den zwecks Übersichtlichkeit gelassen?
"It doesn't work!" is no valid error description! - Don't forget to [applaud] those offering time & brainpower to help you!
Better have some *sense as no(n)sense! ;)

If you're interested in german-speaking business support, feel free to reach out via PM.

Quote from: JeGr on July 17, 2020, 12:59:00 PM
Soll der Post https://forum.opnsense.org/index.php?topic=18152.msg82341#msg82341 immer noch weg? ;) Ich hätte den zwecks Übersichtlichkeit gelassen?

Reply #2 wäre das ;)

Ja bitte wenns denn keine zu großen Umstände macht, ist eh mehr oder weniger ein doppelpost.

Quote from: micneu on July 17, 2020, 05:51:09 AM
ich meine "Domain name" und "Domain search list"

Hi micneu,

die Einstellung hatte ich übersehen, hab dort jetzt auch den Domainnamen eingetragen, ich glaube allerdings, dass sich das nur auf DHCP bezieht und static Ip's manuell konfiguriert werden müssen? Ich werde das mal im Auge behalten.

Unbound läuft eigentlich zuverlässig und schnell, schade das dieser, zumindestens was die suchdomains anbelagt, so schwierig ist zu konfigurieren. Wäre schön wenn man sich da bei Opnsense noch ein paar Gedanken zu machen würde in Zukunft...

Ich vergebe alle meine ip's über den dhcp Server. Entweder an die mac gebunden oder flexibel. So muss ich keinem eine ip eintragen. Die kannst ip's einer mac zuweisen (außerhalb des dhcp Bereichs)


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100