[SOLVED] WAN ip bekommt internen Hostnamen

Started by micneu, April 26, 2019, 11:41:34 AM

Previous topic - Next topic
April 26, 2019, 11:41:34 AM Last Edit: April 27, 2019, 02:20:44 PM by micneu
Moin, wenn ich in meinem Netzwerk versuche einen Ping auf meine OPNsense zu machen wird die ip genommen von meinem wan Interface und nicht von meiner internen ip.

Wo ist mein Fehler, was muss ich umstellen das  wieder meine interne ip genommen wird?

hier von einem linux, ping auf meinen router:
<code>
micneu@lanner:~$ ping router
PING router.micneu.de (192.168.3.1) 56(84) bytes of data.
From 62.155.241.65 (62.155.241.65) icmp_seq=1 Destination Net Unreachable
</code>

Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

ich habe es gelöst, habe icmp im lan erlaubt.
für mich ist es jetzt gelöst
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

April 28, 2019, 01:54:41 PM #2 Last Edit: April 28, 2019, 01:57:31 PM by rantwolf
Kann es sein, daß du eine offizielle .TLD im internen LAN verwendest?  :o
Ist der DNS Name auch richtig

Deswegen hat das Gerät auch versucht, von außen an der WAN Seite zu pingen.
Eine Möglichkeit wäre es, auf .localdomain oder .lan um biegen.

danke, aber es geht ja schon
und ja, ich nehem eine eigene domain.
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

> Kann es sein, daß du eine offizielle .TLD im internen LAN verwendest?  :o

Und das ist auch besser so! Die meisten User verwenden irgendwelchen Bullshit den sie irgendwo lesen nur um später in die herrlichsten Probleme zu laufen. Interne/Testdomains können wunderbar mit der TLD .test konfiguriert werden:
https://tools.ietf.org/html/rfc2606

Alles andere darf und soll sogar mit echten Domains - ggf. mit Subdomain - gelöst werden. Wenn also von <domain.tld> schon Einträge extern im Netz genutzt werden (bspw. für eine Webseite), dann darf/soll durchaus sowas wie <lan.domain.tld> oder <int.domain.tld> für internen Netzaufbau genutzt werden. In Zeiten in denen immer mehr (sinnvoll) mit TLS abgesichert wird, sind TLDs bzw. Domains wie .local oder .lan o.ä. einfach nur ein sinnfreier Klotz am Bein, gerade dann, wenn man bspw. einfach(er) via ACME sich schnell ein kostenloses echtes Zertifikat ausstellen kann. Mit alten/reservierten/invaliden Domains wie .local o.ä. fährt man da leider mit Anlauf gegen die Wand. ;)

Grüße
"It doesn't work!" is no valid error description! - Don't forget to [applaud] those offering time & brainpower to help you!
Better have some *sense as no(n)sense! ;)

If you're interested in german-speaking business support, feel free to reach out via PM.

ja, das mache ich... nutze cloudflare als dns server
und als dyndns server
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100