Hallo,
ich bin neu hier und daher unerfahren.
Setup:
Ich nutze meine opnsense virtualisiert unter proxmox. Sie hängt hinter einem ISP-Router der im Bridge-Modus läuft. Sie hat neben WAN noch LAN und eine DMZ. In der DMZ habe ich einen Server laufen, den ich aus dem Internet erreichbar machen will.
Dazu habe ich ein vollständige Portweiterleitung gemacht. Das funktioniert auch tadellos.
Problem:
Nun möchte ich aber, Port 22 aus dem Internet komplett blockieren. Eine entsprechende Regel habe ich für das WAN-Interface angelegt und sie vor die (autom. generierte) NAT-Regel platziert. Leider greift sie aber nicht. Es wird einfach alles an den in der Portweiterleitung festgelegten Host weitergeleitet.
Das selbe Problem habe ich auch, wenn ich eine Wireguard-Instanz auf der Firewall laufen lassen möchte. Egal was ich eingestellt habe; Anfragen auf Port 51820 werden auch an den Host weitergeleitet statt von der Firewall/Wireguard behandelt zu werden.
Ich habe irgendwo gelesen (leider kann ich die Quelle auf die Schnelle nicht finden), dass bei NAT vor den "normalen" Regeln bearbeitet wird. Aber trotzdem muss es doch eine Möglichkeit geben, dass ich Wireguard nutzen oder ssh auf WAN blockieren kann?!?
Über Feedback oder Hinweise die mir bei der Lösung bzw. für das bessere Verständnis meines Problems helfen, wäre ich sehr dankbar!
BG
bubber
ich bin neu hier und daher unerfahren.
Setup:
Ich nutze meine opnsense virtualisiert unter proxmox. Sie hängt hinter einem ISP-Router der im Bridge-Modus läuft. Sie hat neben WAN noch LAN und eine DMZ. In der DMZ habe ich einen Server laufen, den ich aus dem Internet erreichbar machen will.
Dazu habe ich ein vollständige Portweiterleitung gemacht. Das funktioniert auch tadellos.
Problem:
Nun möchte ich aber, Port 22 aus dem Internet komplett blockieren. Eine entsprechende Regel habe ich für das WAN-Interface angelegt und sie vor die (autom. generierte) NAT-Regel platziert. Leider greift sie aber nicht. Es wird einfach alles an den in der Portweiterleitung festgelegten Host weitergeleitet.
Das selbe Problem habe ich auch, wenn ich eine Wireguard-Instanz auf der Firewall laufen lassen möchte. Egal was ich eingestellt habe; Anfragen auf Port 51820 werden auch an den Host weitergeleitet statt von der Firewall/Wireguard behandelt zu werden.
Ich habe irgendwo gelesen (leider kann ich die Quelle auf die Schnelle nicht finden), dass bei NAT vor den "normalen" Regeln bearbeitet wird. Aber trotzdem muss es doch eine Möglichkeit geben, dass ich Wireguard nutzen oder ssh auf WAN blockieren kann?!?
Über Feedback oder Hinweise die mir bei der Lösung bzw. für das bessere Verständnis meines Problems helfen, wäre ich sehr dankbar!
BG
bubber
"