Hat sich erledigt. War ein Layer 8 Problem. :)
This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.
Show posts MenuDevice: lagg0
Parent: igb0,ix0
Proto: lacp
Fast Timeout: Yes
Hash Layer: L2
interface lag 1
description LACP Trunk Firewall
no shutdown
vlan trunk native 1
vlan trunk allowed 1,10,20
lacp mode active
loop-protect action tx-rx-disable
interface 1/1/1
description Router LACP
no shutdown
lag 1
no power-over-ethernet
interface 1/1/2
description Router LACP
no shutdown
lag 1
no power-over-ethernet
State abbreviations :
A - Active P - Passive F - Aggregable I - Individual
S - Short-timeout L - Long-timeout N - InSync O - OutofSync
C - Collecting D - Distributing
X - State m/c expired E - Default neighbor state
Actor details of all interfaces:
----------------------------------------------------------------------------------
Intf Aggr Port Port State System-ID System Aggr Forwarding
Name Id Pri Pri Key State
----------------------------------------------------------------------------------
1/1/1 lag1 2 1 ALFNCD 38:10:XX:XX:XX:XX 65534 1 up
1/1/2 lag1 3 1 ALFOE 38:10:XX:XX:XX:XX 65534 1 lacp-block
Quote from: Monviech (Cedrik) on September 04, 2025, 07:53:43 PMDoch sollte es und zwar ohne weitere tricks.
Keine DNS overrides nötig, intern muss nur die gleiche externe IP der Firewall für die selben Namen aufgelöst werden können.
Wenn es nicht geht das hier abarbeiten:
https://docs.opnsense.org/manual/how-tos/caddy.html#caddy-troubleshooting
Firewall -> Rules -> LAN
Protocol: IPV4 TCP
Source: Any
Port: Any
Destination: This Firewall
Port: 443 (und eine extra Regel für Port 80)
Gateway: default
Quote from: Patrick M. Hausen on September 04, 2025, 03:26:28 PMEs ist nur gemeint, du sollst keine Zertifikate auf meindienst.meinedomain.de ausstellen, nicht, dass du keine solche URL/domain verwenden sollst.
Quote from: meyergru on September 04, 2025, 10:10:46 AMWenn man in der Lage ist, Wildcards zu verwenden, sollte man auf gar keinen Fall mehr FQDNs verwenden, insbesondere nicht so etwas wie "vaultwarden.meinedomain.de" oder "opnsense.meinedomain.de". Das ist nämlich unnötig, da bereits durch "*.meinedomain.de" abgedeckt.
Wenn man die bereits einmal hat ausstellen lassen, sind diese Namen aufgrund certificate transparency bereits "in the open" und sollten ggf. gewechselt werden, siehe: https://crt.sh/
Zur Erklärung: https://forum.opnsense.org/index.php?msg=189393
Quote from: bimbar on September 04, 2025, 02:23:57 PMQuote from: Seelenschnitter on September 03, 2025, 10:53:09 PMHallo zusammen,
ich habe heute auf meiner Synology im Docker einen Vaultwarden aufgesetzt. Nun wollte ich aber nicht den Reserve Proxy und die SSL Abhandlung von der Synology nutzen, sondern das meiner Firewall und nginx überlassen. Also habe ich heute selbiges frisch installiert auf der Opnsense und wollte es einrichten.
Aber nach einem gesamten Tag konfigurieren und wirklich so gar keinem Erfolg (ausser beim Synology mit SSL Zertifikat von meiner Domain und Reverse Proxy inklusive NAT und Outbound NAT auf Opnsense vollkommen funktional) fiel mir auf, dass im Dashboard ständig im Live Log "WARNING: failed to setup nginx" auftaucht. Eine Reinstallation half nichts und zu dem Fehler finde ich auch nicht vernünftiges.
Hat dazu jemand eine Idee?
Normalerweise würde der nicht starten, weil die Konfiguration ein Problem hat.
Quote from: Monviech (Cedrik) on September 04, 2025, 05:54:30 AMDas Problem im oberen Caddyfile ist, dass die domain und subomain so heißen müssen:
*.meinedomain.de
vaultwarden.meinedomain.de
und nicht
*.meinedomain.de
vaultwarden
Steht im Helptext. Danach sollte es mit dem wildcard richtig klappen.
Quote from: meyergru on September 04, 2025, 10:10:46 AMWenn man in der Lage ist, Wildcards zu verwenden, sollte man auf gar keinen Fall mehr FQDNs verwenden, insbesondere nicht so etwas wie "vaultwarden.meinedomain.de" oder "opnsense.meinedomain.de". Das ist nämlich unnötig, da bereits durch "*.meinedomain.de" abgedeckt.
Wenn man die bereits einmal hat ausstellen lassen, sind diese Namen aufgrund certificate transparency bereits "in the open" und sollten ggf. gewechselt werden, siehe: https://crt.sh/
Zur Erklärung: https://forum.opnsense.org/index.php?msg=189393
Quote from: Patrick M. Hausen on September 04, 2025, 02:13:41 AMFür Wildcard musst du das ACME-Client Plugin und die DNS-Challenge verwenden. Mit HTTP-Challenge stellt Letsencrypt keine Wildcards aus.
Quote from: Patrick M. Hausen on September 04, 2025, 01:58:27 AM- UI auf einen anderen Port gelegt?
- Redirect HTTP --> HTTPS für das UI deaktiviert?
- TCP/80+443, any --> WAN address auf WAN erlaubt?
Wenn ja, dann funktioniert der Caddy normalerweise auf Anhieb.
# DO NOT EDIT THIS FILE -- OPNsense auto-generated file
# caddy_user=root
# Global Options
{
log {
output net unixgram//var/run/caddy/log.sock {
}
format json {
time_format rfc3339
}
}
servers {
protocols h1 h2
}
auto_https off
grace_period 10s
import /usr/local/etc/caddy/caddy.d/*.global
}
# Reverse Proxy Configuration
*.meinedomain.de {
tls /var/db/caddy/data/caddy/certificates/temp/0815khkjh2k22.pem /var/db/caddy/data/caddy/certificates/temp/891651951.key {
}
}
vaultwarden {
handle {
reverse_proxy https://192.168.178.100:6655 {
transport http {
tls_insecure_skip_verify
tls_trust_pool file /var/db/caddy/data/caddy/certificates/temp/68b882285bce8.pem
}
}
}
}
import /usr/local/etc/caddy/caddy.d/*.conf
Quote from: meyergru on September 03, 2025, 11:37:20 PMDa gibt es ein Tutorial für... für HAproxy auch, damit kann man ggf. noch mehr Spezialfälle abdecken.