Danke für die ganzen Antworten und die Klarstellung zum Switch.
Ich war nicht ganz untätig und habe mir mal eine VM mit OPNSense installiert und experimentiert. Dazu habe ich auf der FB ein paar statische Routen eingetragen 192.168.10.0,192.168.20.0,192.168.30.0, welche auf die IP Adresse der OPNSense VM gehen (dort wäre dies der WAN Port). Auf der OPNSense habe ich das outbound NAT ausgeschalten um doppeltest NAT zu vermeiden.
Eine virtuelle Bridge, routet dann auf die LAN Ports der OPNSense. Dann habe ich einen Container mal in dieses Netz verschoben und die OPNSense hat so reagiert wie gewollt und auch die Regeln konnte ich anpassen, um zu erreichen was ich wollte (Netztrennung etc.). Somit könnte ich erstmal meine ganzen Proxmox LXC und VMs durch die virtuelle OPNSense routen.
Damit ich jetzt weiterkomme, werde ich einen Switch gegen einen 2.5 Gigabit M Switch tauschen, um auch Hardwaregeräte ins VLAN zu kriegen, welche dies nicht direkt unterstützen (zB mein ZigbeeStick slzb-06). Als Switch habe ich mir den Ubiquiti UniFiSwitch Flex Mini Desktop 2.5G Smart Switch ausgesucht, auf Grund des Preises von 50€. Danach ist der Sprung auf direkt über 100€. 2.5 GBit würde ich bei einem Neukauf mitnehmen wollen, weil auch mein Proxmox Server eine 2.5 GBit Karte hat. Ich würde dann bei den anderen Komponenten auch darauf achten, dass 2.5 unterstützt wird.
Gibt es dazu irgendwelche Meinungen? Festgelegt bin ich nicht auf Ubiquiti aber ich könnte diesen NetworkServer für die Verwaltung im Proxmox hosten. Denke das sollte klappen.
Danke für den Tipp mit dem hap_ax3. Kannte ich noch nicht, aber ich denke ein reiner AP würde mir reichen, weil ich im Flur keinen Switch brauchen werde und der Stromverbrauch auch etwas höher ist als bei einem AP.
Danke und VG
Ich war nicht ganz untätig und habe mir mal eine VM mit OPNSense installiert und experimentiert. Dazu habe ich auf der FB ein paar statische Routen eingetragen 192.168.10.0,192.168.20.0,192.168.30.0, welche auf die IP Adresse der OPNSense VM gehen (dort wäre dies der WAN Port). Auf der OPNSense habe ich das outbound NAT ausgeschalten um doppeltest NAT zu vermeiden.
Eine virtuelle Bridge, routet dann auf die LAN Ports der OPNSense. Dann habe ich einen Container mal in dieses Netz verschoben und die OPNSense hat so reagiert wie gewollt und auch die Regeln konnte ich anpassen, um zu erreichen was ich wollte (Netztrennung etc.). Somit könnte ich erstmal meine ganzen Proxmox LXC und VMs durch die virtuelle OPNSense routen.
Damit ich jetzt weiterkomme, werde ich einen Switch gegen einen 2.5 Gigabit M Switch tauschen, um auch Hardwaregeräte ins VLAN zu kriegen, welche dies nicht direkt unterstützen (zB mein ZigbeeStick slzb-06). Als Switch habe ich mir den Ubiquiti UniFiSwitch Flex Mini Desktop 2.5G Smart Switch ausgesucht, auf Grund des Preises von 50€. Danach ist der Sprung auf direkt über 100€. 2.5 GBit würde ich bei einem Neukauf mitnehmen wollen, weil auch mein Proxmox Server eine 2.5 GBit Karte hat. Ich würde dann bei den anderen Komponenten auch darauf achten, dass 2.5 unterstützt wird.
Gibt es dazu irgendwelche Meinungen? Festgelegt bin ich nicht auf Ubiquiti aber ich könnte diesen NetworkServer für die Verwaltung im Proxmox hosten. Denke das sollte klappen.
Danke für den Tipp mit dem hap_ax3. Kannte ich noch nicht, aber ich denke ein reiner AP würde mir reichen, weil ich im Flur keinen Switch brauchen werde und der Stromverbrauch auch etwas höher ist als bei einem AP.
Danke und VG