Hey, danke für deine Rückmeldung!
Ja vollkommen richtig. Noch habe ich keine VLANs aktiviert.
So wie ich es verstehe, scheint es nicht mit OPNsense kompatibel zu sein. Also ist ein durchreichen nicht sinnvoll.
Weg wäre dementsprechend, es in Proxmox zu integrieren und folgend als vmbr2 einzurichten und in OPNsense durchzu routen.
Ich habe mich jetzt für die 10er/16 entschieden. Habe ich nachteile, wenn ich auf das 8er Netz wechsel (Mehr Rechenleistung etc.)?
Welches Vorgehen wäre denn eine geeignetere alternative?
Grundlegend ist es alles in einem Haushalt.
Nur ein LAN-Netz soll auf die Geräte zugreifen können. Die LAN-Netze sollen mit VLANs getrennt werden.
Explizit ist 10.0.0.1 Gateway druch OPNsense eingerichtet worden. Die IP für OPNsense ebenfalls. Jetzt habe ich Proxmox so eingerichtet, dass IP 10.0.0.2 für Proxmox dient und in Proxmox habe ich das Gateway 10.0.0.1 eingestellt.
Für den Anfang werde ich erstmal eine Tischlösung betreiben um den Umgang weiter kennenzulernen. Sprich Internet wird vorerst vorhanden sein, solange ich rumbastle. Ich hoffe wenn der Router im Produktiven einsatz ist ich den Umgang mit Proxmox behersche.
QuoteIch nehme an, du würdest am vmbr0 VLANs betreiben, dann das entsprechende Netz (LAN) für Proxmox an einem Switch-Port herausführen und den Host daran anschließen.
Ja vollkommen richtig. Noch habe ich keine VLANs aktiviert.
QuoteAber erstmals solltest du dich informieren, ob die SFPs auch in FreeBSD ordentlich laufen. Hier wäre die passende Quelle: FreeBSD 14.3 Hardware Notes
So wie ich es verstehe, scheint es nicht mit OPNsense kompatibel zu sein. Also ist ein durchreichen nicht sinnvoll.
Weg wäre dementsprechend, es in Proxmox zu integrieren und folgend als vmbr2 einzurichten und in OPNsense durchzu routen.
QuoteOPNsene verwendet standardmäßig 192.168.1.1/24 am LAN. Aber das würde ich ohnehin nicht beibehalten. Das 10/8er Netz bietet wohl ausreichend Platz.
Ich habe mich jetzt für die 10er/16 entschieden. Habe ich nachteile, wenn ich auf das 8er Netz wechsel (Mehr Rechenleistung etc.)?
QuoteDass Proxmox im LAN liegt?
Wenn das LAN eine vertrauenswürdig Subnetz ist, ist das in Ordnung.
Welches Vorgehen wäre denn eine geeignetere alternative?
Grundlegend ist es alles in einem Haushalt.
Nur ein LAN-Netz soll auf die Geräte zugreifen können. Die LAN-Netze sollen mit VLANs getrennt werden.
QuoteProxmox sollte die OPNsense LAN IP als Gateway nutzen und keine IP auf einem anderen Interface haben.
Explizit ist 10.0.0.1 Gateway druch OPNsense eingerichtet worden. Die IP für OPNsense ebenfalls. Jetzt habe ich Proxmox so eingerichtet, dass IP 10.0.0.2 für Proxmox dient und in Proxmox habe ich das Gateway 10.0.0.1 eingestellt.
QuoteIch betreibe meine pfSense seit Jahren virtualisert auf KVM, LAN auf einer Linux-Bridge, auf der der Host eine IP hat, um darauf zuzugreifen. Das liegt dann ebenso im LAN, wie andere Geräte, die extern angeschlossen sind. Da gibt es kein Problem mit Zugriff. Die Firewall muss dazu ja nicht laufen.
Einzig den Proxmox solltest du im Griff haben. Wenn das nicht läuft, gibt es auch kein Internet im Haus. Meine Wartung mache ich halt, wenn die anderen schlafen (sollten).
Für den Anfang werde ich erstmal eine Tischlösung betreiben um den Umgang weiter kennenzulernen. Sprich Internet wird vorerst vorhanden sein, solange ich rumbastle. Ich hoffe wenn der Router im Produktiven einsatz ist ich den Umgang mit Proxmox behersche.