hab die Lösung: auf dem WLAN und dem WAN-Interface war und ist weiterhin IPv6 konfiguriert, das LAN-Interface hat nur IPv4 (zu diesem soll die Verbindung aufgebaut werden) und in der openVPN-Instanz hab ich als Protokoll "UDP" ausgewählt gehabt. Das beinhaltet IPv4 und IPv6. Wenn das Protokoll auf "UDP (IPv4)" steht wird die Verbindung vom Interface WLAN endlich aufgebaut. Von extern läuft diese auch weiterhin.
Darauf gekommen bin ich, als ich das Protokoll der openVPN-Instanz detailliert hab laufen lassen und diese Meldung beim Verbindungsaufbau erhielt:
[...] Connection Attempt write UDPv6: Can't assign requested address (fd=8,code=49)
Und die Instanz hat nur IPv4 konfiguriert, da dass LAN-Interface auch nur IPv4 hat
Nichts desto trotz ist in der OPNsense 24.1.10_8 (die ich parallel zum Testen behalten hab) der openVPN-Server auch bereits als Instanz konfiguriert, ebenfalls mit Protokoll "UDP" und dort funktionierte noch die Verbdindung vom optionalen Interface WLAN per openVPN (über die WAN-Adresse) zum LAN-Interface
Ergänzung: in den Regeln vom Interface WLAN ist dann auch die Verbindung auf den jeweiligen Port ohne explizites Gateway zuzulassen
Darauf gekommen bin ich, als ich das Protokoll der openVPN-Instanz detailliert hab laufen lassen und diese Meldung beim Verbindungsaufbau erhielt:
[...] Connection Attempt write UDPv6: Can't assign requested address (fd=8,code=49)
Und die Instanz hat nur IPv4 konfiguriert, da dass LAN-Interface auch nur IPv4 hat
Nichts desto trotz ist in der OPNsense 24.1.10_8 (die ich parallel zum Testen behalten hab) der openVPN-Server auch bereits als Instanz konfiguriert, ebenfalls mit Protokoll "UDP" und dort funktionierte noch die Verbdindung vom optionalen Interface WLAN per openVPN (über die WAN-Adresse) zum LAN-Interface
Ergänzung: in den Regeln vom Interface WLAN ist dann auch die Verbindung auf den jeweiligen Port ohne explizites Gateway zuzulassen