Quote from: Patrick M. Hausen on April 08, 2025, 11:22:54 AMDie Suricata-Engine ist eingebaut. Du brauchst eines der os-intrusion-detection-* Plugins.
Herzlichen Dank. Habs gefunden.
Gibt es dazu auch ein Widget für das Dashboard?
This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.
Show posts MenuQuote from: Patrick M. Hausen on April 08, 2025, 11:22:54 AMDie Suricata-Engine ist eingebaut. Du brauchst eines der os-intrusion-detection-* Plugins.
Quote from: viragomann on March 26, 2025, 03:40:04 PMUND den Sinn des letzten Schritts mit der Floating Pass Regel erkenne ich nicht. Möchte er dem ISP Zugriff auf seine Firewall gewähren?
Diese Regel würde ich auf keinen Fall erstellen. Dies wäre gefährlich.
Quote from: meyergru on March 26, 2025, 08:21:51 AM@aproxxo: Lies Deinen letzten Post nochmal genau durch. Du widersprichst Dir selbst. Im ersten Teil sagst Du genau das Gegenteil vom zweiten, nämlich, dass das Modem/ONT am selben Anschluss wie die Proxmox GUI hängt, also am WAN. Das ist falsch und (theoretisch) unsicher: Dein ISP könnte so direkt auf die Proxmox GUI zugreifen, wenn er Dein Modem/ONT kontrolliert. Deshalb gehört das Proxmox GUI auf das LAN-Interface.
Quote from: viragomann on March 26, 2025, 08:20:17 AMWenn du die Regel eh für beide Geräte einrichten möchtes, kannst du ja gleich das ganze Subnetz als Ziel nehmen, also 192.168.2.0/24.
Quote from: viragomann on March 25, 2025, 06:29:23 PMAls Ziel?
Da ist ein Netzwerk gefragt, und wenn /24 als Subnetzmaske selektiert ist, wäre 192.168.2.0 die Netzwerkadresse, und diese gehört dann auch in das Feld.
Wenn du die Regel auf die Modem-IP alleine beschränken möchtest, musst du /32 als Subnetzmaske setzen.
Quote from: meyergru on March 25, 2025, 06:55:02 PMDer Normalfall wäre doch ein Proxmox VE mit zwei Interfaces, das eine mit z.B. 192.168.1.2/24 ist an vmbr0 gehängt, woran auch das LAN der OpnSense VM mit z.B. 192.168.1.1/24 hängt - plus ggf. ein Switch, der weitere Geräte bedient. Das zweite Interface ist z.B. an vmbr1 gehängt und dort hängt dran: a. das WAN-Interface der OpnSense und b. der ONT.
Quote from: meyergru on March 25, 2025, 06:55:02 PMUnd im LAN sind dann alle Geräte direkt miteinander verbunden, bekommen DHCP und Internet von der OpnSense VM. Man kann dann das Proxmox GUI und die OpnSenSe GUI vom LAN aus erreichen. Wenn man das weiter beschränken will, müsste man vmbr0 als VLAN-aware konfigurieren und das Interface von Proxmox auf ein VLAN legen. Dann kann man in der OpnSense den Zugriff beschränken, weil Proxmox und die anderen Clients dann in unterschiedlichen VLANs liegen.