QuoteDu hast ja nicht gezeigt, wie Deine OpnSense konfiguriert ist. Das kann entweder ein routed-Setup sein, bei dem die Fritzbox die Route zu 192.168.0.0/24 kennt oder die OpnSense macht outbound NAT von 192.168.0.0/24 auf ihre WAN-IP.
In der Tat, die OPNsense macht Outbound NAT (Automatische ausgehende NAT Regelgenerierung).
QuoteEs stellt sich nur die Frage, wie/warum eingehende RTP-Pakete per UDP durch die OpnSense kommen. Die entsprechenden Ports können per UPnP, über entsprechende Regeln oder mittels eines SIP proxy geöffnet werden.
Und genau das war meine eigentliche Frage. Es sind m.E.n. keine deartige Regeln in der OPNsense definiert und ein SIP Proxy existiert auch nicht. Ich habe lediglich Regeln für den OpenVPN-Server auf Port 1194 definiert.
QuoteEs ist übrigens auch so, dass ausgehende UDP-Pakete in der Gegenrichtung immer beantwortet werden können. Wenn Dein MicroSIP also die RTP-Ports nutzt, können umgekehrt auch eingehende Verbindungen durch.
Dann sollte das am Ende die Erklärung sein?