Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - hoppla1

#1
Mal ein Update:
Mit dem Laptop hab ich festgestellt, das die Sync mal funktionierte, mal nicht. Hab dann auf crony umgestellt, damit war das Problem gelöst.
Da strand ich aber vor dem Problem das nicht alle Displays die "Zeit" erhielten. Im Gegensatz zur atheros-Karte, da ging alles.
Da ansonsten mit dem WLAN-Router die Verbindungen und der Durchsatz sowie die Stabilität deutlich besser sind habe ich mich mit meinen rudimentären Programmierfähigkeiten an den Quelltext der Displas herangemacht, hab es tatsächlich geschafft die NTP-Abfrage auszublenden und jetzt funktioniert alles genau so, wie ich es haben will!

Danke für die Unterstützung hier, hat mir wirklich geholfen.
#2
Das ist kein Log  ;D , das zeigt das Display direkt an, Log gibt es nicht, oben ist der Link zu dem Display auf Github.
der Tip mit dem Laptop war tatsächlich ein neuer Ansatz, das funktioniert tatsächlich nicht zuverlässig.
Neuer Ansatz zur Suche, danke!
#3
Regel mal auf TCP/UDP gestellt ---> gehst auch nicht.
Die Frage ist: Was macht Opnsense bei dem WLAN intern anders als der Router. Konfigurieren kann man da ja nicht viel.
#4
Weil die Dinger in einer Bootschleife hängen.
"Starte ... ---> NTP-Fail  ----> Starte ... ---> NTP Fail"   usw usf
Wenn die keine "Zeit" haben, laufen die nicht los. Bescheuert , aber ist so weil sie auch die Zeit anzeigen können.
Das Ping und DHCP geht sieht man mit dem Netzwerkscanner. Eine UI besitzen die nicht, nur bei der initialen Konfiguration machen die einen eigenen AP auf der dann abgeschaltet wird.

Der einzige Unterschied ist tatsächlich, das es mit der ath-Karte in der Sense geht, mit dem Router nicht.


#5
so.
Die Adressen werden korrekt vergeben, die Ausgehende NAT-Regel war auch bereits erstellt und der Hybridmodus aktiv.
Wundersamerweise funktioniert jetzt ohne weitere Änderung das meiste.
Ein Problem besteht aber weiterhin: Wie geschrieben benutze ich mehrere Anzeigen mit ESP32.
Die brauchen NTP und holen sich die Daten von der Zentrale:
Bereitstellung der Daten
Der Wemos ruft zyklisch die Daten von der URL ab. Die anzuzeigenden Werte sind als plain text,
ohne jegliche Formatierung, nur mit einem Semikolon getrennt zu liefern ,
https://github.com/jp112sdl/MatrixDisplayESP8266


Nutze ich die ATHEROS-Karte im Router funktioniert alles. Nutze ich den WLAN-Router bekommen die ESP kein NTP, die Einstellungen sind praktisch gleich, Firewall-Regeln auch. Die ESP erhalten allerdings ihre IP und liefern PING zurück.
Ich habe zum Test eine Regel erstellt, siehe unten. Aber keine Chance. Ich hab zich mal alles Verglichen und keine Idee mehr.
Nachtrag: bei WLAN-Kameras funktioniert das NTP ?!!??
#6
Danke, ich schau mir das morgen an !
#7
Quote from: Patrick M. Hausen on November 01, 2024, 03:48:28 PM
Dann leg ein separates WLAN Interface auf der OPNsense an, dazu DHCP und Firewall-Regeln, und häng den AP da dran. Kein Problem. Nur die Idee, dass der irgendwie im OPNsense UI auftaucht - nö  :)

Ich muss noch einmal nachfragen, weil es offensichtlich mit "einfach" nicht so einfach ist.
Zwischenstand nach 1 Wochenende ohne Ergebnis:
Eigene Schnittstelle, eingerichtet. Eigener Adreßbereich, Adresse festgelegt auf 192.168.10.99 .
Router DHCP aus, Adresse 192.168.10.100 .
In der Firewall Routing zwischen den Netzen freigegeben.
Was funktioniert: Ich kann über den AP die Server (Smarthome, NAS ect) im LAN erreichen, ich kann das externe DNS (PiHole im LAN) anpingen.
Was nicht fuktioniert: egal was ich versuche wird Telefon oder Laptop verbunden mit "Verbunden, gesichert, kein Internet." nslookup findet keine Ergebnisse.
Welche Einstellungen muß ich noch machen, damit das funktioniert.

Im Prinzip habe ich die Einstellungen von ath0 übernommen, funktioniert trotzdem nicht, die Schnittstelle ist natürlich deaktiviert.
#8
Danke erst mal.
Damit wirds nicht langweilig ;-)
#9
Dann muss sich aber der AP im gleichen Netz wie das LAN befinden, und genau das will ich nicht.

Das WLAN soll und muss seinen eigenen Adressbereich haben.
#10
Guten Tag. ich komme leider nicht weiter, und das seit Wochen:
Ist-Zustand (Läuft alles, nur WLAN nicht stabil)

J4125 Quad Core Firewall Micro Appliance,
Mini PC, with 8G RAM 128G SSD, 4 RJ45 2.5GBE
Atheros-Wlan-Karte.
Läuft alles, allerdings immer wieder Verbindungsabbrüche im WLAN.

Daher soll die Atheros gegen einen TP-Link TL-WA 1210 ersetzt werden, und zwar an einem eigen NIC
Ich brauche explizit kein VLAN, das WLAN mit eigenen Adressbereich wird ins LAN geroutet, so wie bisher auch. wenn möglich Dualband.

Allerdings gelingt es mir nicht, das der Router unter  Schnittstellen -> Drahtlos -> Geräte angezeigt wird um ihn dort als AP einzubinden und dann zuzuweisen. (auch nicht bei ausgebauter Atheros-Karte)
Er soll sich wie die Karte verhalten, Konfiguration über opnsense.

In welchen Modus muss sich der Router befinden ( AP oder Multi-ssid), wie ist igc3 zu konfigurieren.
Der Router wird (im Gegensatz zu Tutorials auch hier im Forum: Anstecken und zuweisen) einfach nicht gefunden.

Ich wäre sehr Dankbar für eine Unterstützung, das muss doch gehen!
Router: https://www.tp-link.com/de/home-networking/access-point/tl-wa1201/
#11
Seit ich die opnsense in Betrieb habe, fehlen Computer in den Freigaben im LAN, die sind anpingbar, werden aber nicht mehr angezeigt und sind auch nicht erreichbar. Bei nbtstat passiert folgendes, es handelt sich um die eigene IP !
C:\WINDOWS\system32>nbtstat -A 192.168.24.2

Ethernet 2:
Knoten-IP-Adresse: [192.168.24.2] Bereichskennung: []

    Host nicht gefunden.


Das Sysem, das den Masterbrowser gibt, wird korrekt erkannt.

C:\WINDOWS\system32>nbtstat -A 192.168.88.53

Ethernet 2:
Knoten-IP-Adresse: [192.168.24.2] Bereichskennung: []

      NetBIOS-Namentabelle des Remotecomputers

       Name               Typ          Status
    ---------------------------------------------
    KAMERA-NAS     <00>  EINDEUTIG   Registriert
    KAMERA-NAS     <03>  EINDEUTIG   Registriert
    KAMERA-NAS     <20>  EINDEUTIG   Registriert
    ☺☻__MSBROWSE__☻<01>  GRUPPE      Registriert
    HEIM.NETZ       <00>  GRUPPE      Registriert
    HEIM.NETZ       <1D>  EINDEUTIG   Registriert
    HEIM.NETZ       <1E>  GRUPPE      Registriert



andere Rechner sind auch "weg".

Greift opnsense da irgend wie ein und wenn ja, wie löse ich das Problem?
Denn es ist sehr genau ein Problem seit der Router im Einsatz ist feststellbar, da Logfiles auf Systemen im LAN fehlen.


Danke
#12
German - Deutsch / Re: LCD-Display - Datenquelle
June 22, 2024, 12:41:44 PM
Ich muss das noch etwas präzisieren.
in der Datei lcdproc.conf kann man einiges einstellen.

setzt man z.B. in der Sektrion

[MiniClock]
# Show screen
Active=True
# time format [default: %H:%M; legal: see strftime(3)]
TimeFormat="%H:%M"


Active auf false wird die Uhr nicht mehr angezeigt. Ok.

Setzt man jedoch
[Disk]
# Show screen
Active=false

werden diese Daten weiter angezeigt. wo schaltet man das ab?

Dann wird oben ständig Opnsense.localhost angezeigt. Das brauche ich nicht, aber die wirklich wichtige Information ob der Router Online ist fehlt. Beim fli4l war das so gelöst das dort entweder Offline oder die aktuelle WAN-IP steht, so hätte ich das gern wieder. Leider finde ich auch keine erschöpfende Dokumentation, nur immer wieder die gleichen offenbar nicht aktuellen Anleitungen(siehe Abschnitt [Disk])
Noch mal Danke.
#13
German - Deutsch / LCD-Display - Datenquelle
June 22, 2024, 08:55:52 AM
Guten Tag.

LCD-Display an der Opnsense:
Display vom Fli4l erfolgreich an der Opnsense wiederbelebt.
Wo legt man fest, welche Daten auf dem Display angezeigt werden.
Die /usr/local/etc/LCDd-sdeclcd.conf ist es ja offensichtlich nicht und den IMOND gibts nicht mehr.

Besten Dank
#14
Ich füge Statische DHCP-Zuweisungen in der Konfiguration für die Schnittstelle hinzu.
Sind die sofort gültig?

Mich irritiert dabei der Menüpunkt:  Aktiviere statische ARP Einträge
Würde der Aktiv, würde das ja bedeuten, das ich ALLE, auch die mit fester IP, in die liste aufnehmen muss.

Ich werde aus der Anleitung nicht schlau.
#15
So, leider war dei Freude nur kurz.
Nach dem alles funktionierte, habe ich den WAN-Port auf PPPoE umgestellt.
Das Ergebnis ist, das alles, was nicht mit dem WLAN zu tun hat weiter funktioniert.

Die Clients im WLAN hören sich untereinander, ich komme ins LAN.
Im WLAN wird also auch eine Adresse vergeben.

FW-Regeln sind geblieben, allerdings geht keine Verbindung ins WAN.
In den WLAN-Gateway-Regeln ist es mir nicht möglich, irgend was sinnvolles angeben, da eine IP verlangt wird. (Dynamic gateway values cannot be specified for interfaces with a static IPv4 configuration.)
Nur habe ich keine IP wie bei der IP4-Version am WAN-Port.

Ich hab die Schnittstellen neu zugewiesen, alles nochmal eingestellt, selbst wenn ich testweise die zugewiesene IP einstelle geht nichts.

Wo ist mein Denkfehler ???

ps: Ich habe gerade festgestellt, das der "WARTUNG"szugang das gleiche Verhalten zeigt. (LAN-Port an igc2, oben im Bild OPT2)