Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - fabian3357

#1
Also ich habe hack gpon nachgesehen und nicht gesehen dazu, deswegen wundert es mich, denn ich habe im Forum schonmal gelesen, dass es mit der opensense funktioniert, hat mit diesem Modul jetzt weiß ich natürlich nicht, ob es nicht mehr geht, weil es die neue Version vom Modul / der Firmware ist, weil er zeigt, ja immer no Carrier an, obwohl die Intel x520-DA2 Card frei für alle ist durch Änderung im eprom.

Das komische ist auch dass die es unter Overview zu sehen ist, man kann alle Infos auch Watt zahl sehen  bis ein VLAN und pppoe interface erstellt und assigned wird auf ix1 aber eine Internetverbindung klappt leider nicht damit
#2
German - Deutsch / Zyxel PMG 3000-DA20 funktioniert nicht.
September 21, 2025, 11:36:05 AM

Bezüglich des Telekom Zyxel SFP Moduls PMG 3000-DA20 ich habe mir so eins bei der Telekom geholt und in meinen Dell Server eine Intel X520-DA2 Karte verbaut. Diese auch unlocked für alle Module und der OpenSense, einmal das Tunable in den boot Loader Conf eingetragen über die Shell.

Leider bekomme ich immer den ,,no carrier"-Fehler, obwohl ich ein VLAN-Interface mit Vlan7 auf dem Parent-Interface ix1 erstellt habe und ein PPPoE-Interface auf dem VLAN-Interface erstellt habe und das Glasfaser-Kabel auch steckt.

Mit dem Glasfasermodem 2 funktioniert alles, aber mit dem Glasfasermodem SFP-Modul Alias Zyxel PMG 3000 DA20 nicht. Es wird zwar angezeigt mit allen Infos S/N usw., so lange keine Einwahl / das VLAN-Interface und/oder das PPPoE-Interface erstellt ist, aber dann sieht man die Infos nicht mehr in der GUI.

Wird das von der opensense nicht mehr unterstützt oder muss man da irgendwas tun, damit man es zum Laufen bringt?

Die Info im Modul von FS.com kenne ich, ich wollte erstmal schauen, ob es eine Möglichkeit gibt, das Zyxel-Modul zum Laufen zu bringen.
#3
Ich habe auch bei den Firewall-Regeln unter Rules eine Pass-Regel erstellt, die über den bestehenden Lan V4 und V6 Any-to-Any-Rules ist, wegen des Policy-Based-Routing des Multi-WAN/Failover-Setups, so wie ich es bei der PFsense hatte.

           Protocol     Source         Port   Destination   Port   Gateway   Schedule      Description       
        IPv4         192.168.1.0/24   *   192.168.5.1   *   *   *            
        
                Automatically generated rules   diese Beiden haben wegen dem PBR die gateway Gruppe jeweils hinterlegt.

                IPv4 *   LAN net   *   *   *   GW_V4_Failover   *      Default allow LAN to any rule      
        IPv6 *   LAN net   *   *   *   GW_V6_Failover   *      Default allow LAN IPv6 to any rule
#4
pings gehen an die 5.1

Die beiden Checkboxen sind nicht angehakt wegen des Blocks für private Networks und Bagoon.


Beim Ping kein Paketverlust.

Wegen dem trace route, wenn ich den über die GUI der sense mache, kommt immer Time-out

Über die Shell kommt es nicht, da sehe ich nur Sternchen.

Über ssh vom Client geht es leider im Moment nicht, da ich den nicht zum Laufen bringe, obwohl ssh aktiviert ist.

Outbound Nat sieht wie folgt aus sollte passen ich weiß nicht woran es hängt



   Source Interface      Source Port   Destination   Destination Port   NAT Address     NAT Port   Static Port   Description      
   LAN net   *       *                      Vigor net         *                             Interface address     *                         NO   

#5
das habe ich schon versucht leider hat das nicht funtkioniert
#6
Hallo

Ich habe folgendes problem

Ich möchte gerne auf die GUI von meinem Vigor 167 zugreifen leider klappt es nicht obwohl ich alles korrekt eingerichtet habe wie vorher auch schon auf der Pfsense nur eben nochmal neu in der Opensense

Also ich habe ein Multi Wan Setup

bge0 WAN1 VLAN Tag7 Telekom FTTH PPPOE
bge1 WAN2 VLAN Tag 7 Vodafone VDSL PPPOE
bge 3 WAN3 Mobilfunk DHCP

dann habe ich ein zweites interface auf das Parent interface Assigned zu bge1 mit dem Namen Vigor Static IPV4 mit 192.168.5.2/24 GUI IP ist die .1 die GUI ist auf die Ports 8080 für http und 444 für https eingestellt

Dann habe ich die Outbound-Nat-Regel erstellt.
Source      Source Port   Destination   Destination Port    Nat Address                 Nat Port.   Static Port    
LAN net   tcp/ 8080   Vigor net   tcp/ 8080                  Interface address.               *          NO

Leider bekomme ich trotzdem keinen Zugriff auf die GUI vom Vigor, ich weiß nicht, wo der Fehler ist.

Wenn ich meine Nat regeln aus der Pfsense config wiederherstelle funktioniert es zwar mit dem GUI Zugriff aber das internet ist danach tot
#7
German - Deutsch / Re: Mult WAN und Failover kein Internet
September 21, 2025, 06:50:49 AM
hat sich erledigt der Fehler war der Haken bei als Upstream Gateway nutzen.
#8
German - Deutsch / Mult WAN und Failover kein Internet
September 20, 2025, 06:10:18 PM
Ich habe Folgendes Problem: Ich habe die Opensese 25.7 installiert und habe nach Anleitung von Opensense Multi Wan eingerichtet mit 3 WAN Interfaces BGE0 PPPOE2 Glasfaser Telekom VLAN Tag 7
WAN 2 VDSL Vodafone BGE 1 PPPOE1 Vlan Tag 7
WAN 3 DHCP-Mobilfunk über einen Miktrotik Chateau 5G Router BGE 2

Ich habe alle konfiguriert Gateways, Gateway Groups, DNS, Monitor, IPs. Ich habe auch die Gateways bei den Firewall Rules lan any to any eingetragen, wie in der Anleitung.

Leider bekomme ich keine Internetverbindung, nachdem alles eingerichtet ist, egal über welche Verbindung / Interfaces es wird auch angezeigt, dass WAN 1 Glasfaser Paketloss von 100 Prozent hat, obwohl verbunden und normalerweise müsste es ja dann zu WAN 2 wechseln, wenn Paketloss vorhanden ist, tut es aber nicht, da kein Internet.

Gleiches Setup bei der Pfsense keine problem  ich weiß nicht ob ich was übersehen habe bin für jede Hilfe dankbar
#9
Also es hat sich erledigt es ging dann nach 10 versuchen danke dir.
#10
Ich muss mich korrigieren, nachdem ich endlich Zugriff auf die GUI hatte und die Config wiederhergestellt hatte, ging der Login auf die GUI nicht mehr. Ich habe dann Opensense erneut installiert und wieder keinen GUI-Zugriff, weder über Mac noch über Windows.

Kein VPN oder Proxy oder MGMT-Software oder sowas.
#11
mit Windows scheint es zu funktionieren wieso auch immer, aber das kläre ich echt komisch
#12
Achso ja hatte ich vergessen es hängt ein USW 24 Pro POE Switch dazwischen von UI ich habe nun den Mac mal direkt per Lan mit dem Dell Server / bge3 verbunden genau dasselbe problem keine Verbindung zu 192.168.1.1 zur GUI
#13
Die IDRAC hat einen dedizierten ETH-Port, und eigentlich ist der erste LAN-Port, bge 0, bge 0-3 sind ETH-Ports onboard und die  Dual-SFP-Karte, die x520, ist extra installiert. Nachträglich das Komische ist ja auch, dass ich opensense vor 12 Monaten schon mal installiert habe, Version 24.1 da hatte ich das nicht da lief alles auch der GUI zugriff gleiche config
#14
das problem ist das die Opensense im Default als WAN ix0 und als LAN ix1 festlegt und das ist eine Intel X520-da2 Karte wo nur SFP-Module möglich sind und ich habe nur ein Zyxel GPON Modul für den Telekom FTTH Anschluss aber kein SFP-Modul zu RJ45 weswegen ich dann bge3 als lan festlegen muss und es müsste ja gehen ich habe ja die selbe Zuweisung der  interfaces bei der pfsense und da lief es alles ich bekomme ja auch eine ip aus dem 192.168.1.0/24 subnet bei den beiden Macbooks zugewiesen.

Es wundert mich selbst.
#15
Also es ist DHCP von einem Mikrotik Chateau 5G Router aber ein anderes netz 192.168.88.0/24 daran kann es nicht liegen.