Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Frank13

#1
Das nicht alles erzählt ist eigentlich nur, dass ich mein (gewachsenes und mittlerweile chaotisches Netzwerk) erstmal in diverse IP-Bereiche aufteilen wollte (ziemlich viel IoT-Bastelkram) und dann in 1-2 Jahren das Ganze sauber neu aufsetzen wollte. Daher erstmal diese "IP-Sortiererei"...
Der Switch war halt das Erste, in ein anderen IP-Bereich wegsortiert habe. Und da dachte ich halt an eine einfache Möglichkeit, um auf von meinem Hauptrechner aus zugreifen zu können.
#2
Das ganze Netzwerk ist etwas komplexer als hier dargestellt - ich hatte versucht, das Problem auf einen möglichst einfachen Teilaspekt zu reduzieren. Und da fehlte mir im Moment halt einfach die beschriebene Zugriffsmöglichkeit.
Ich werde das Ganze aber nach den aktuellen Erfahrungen innerhalb der nächsten 2-3 Jahre wahrscheinlich komplett einmal neu aufbauen. Solange kann ich auch mit den "Problemen" leben. Vorher geht das auf Grund von aktuellen Zeitengpässen einfach nicht.
#3
Damit sie auch an den internen Server für die Hörspiele kommen - da hätte ich die Gäste ungern drin.
#4
Ich hatte explizit nach der folgenden Möglichkeit gefragt:

Ich habe ein physikalisches Netz mit Geräte in 2 verschiedenen Subnetzbereichen (A: 192.168.178x, B: 172.16.2.x). Gibt es eine einfache Möglichkeit, OPNSense (zum ersten Test installiert in einer virtuellen Umgebung) so zu konfigurieren, dass ich mit einem Gerät aus Bereich A auf ein Gerät in Bereich B zugreifen kann?

Wenn hier allerdings solche grundlegenden Fragen zu OPNSense unerwünscht sind, werde ich das respektieren.
#5
Genau nach dem Support hatte ich ja gefragt!

Ich wollte mich langsam in OPNSense einarbeiten und hatte ein aktuelles Problem was ich damit lösen wollte - auch wenn es nicht unbedingt die perfekte Lösung (und dazu in einer etwas exotischen Konfiguration zu Anfang) ist, hätte es mir durchaus einen Lernerfolg beschert...
#6
Ich hatte schon länger mit dem sauberen Neuaufbau des Netzes geliebäugelt und war da an OPNSense als Router/Firewall-Kombination hängen geblieben und wollte mich einfach schonmal mit beschäftigen damit ich es dann wenn ich es brauche auch gut nutzen kann...
Eine separate Hardware brauche ich zur Zeit nicht, da ich einfach nur von meinem PC aus auf die Geräte in anderen IP-Bereich zugreifen wollte.

Aber vielleicht ist die 2. IP im Windows wirklich die einfachere Übergangslösung und wenn es soweit ist, suche ich was für mich als Softwarelösung (in Verbindung mit einer passenden Hardware) in Frage kommt...
#7
Die sollen nur einfach die Netzwerkswitche und ein paar IoT Geräte nicht sehen können in ihrer Netzwerkumgebung. Wenn ich (nächstes oder übernächstes Jahr) endlich mal Zeit finde, werde ich ein sauberes Netz mit VLANs einrichten - aber bis dahin habe ich leider keine Zeit, mich damit zu beschäftigen.
Da dachte ich an eine temporäre (unsaubere) Übergangslösung. Wenn OPNSense das nicht kann, muss ich mir halt weiter mit der Krücke in den VMs behelfen...
#8
Das ist mir schon klar. Das Netz ist ein über die Zeit "gewachsenes" Netz in einem Altbau - da komme ich teilweise nicht mit neuen Kabeln oder Geräten irgendwo hin.
Daher die Idee, das jetzt erstmal unsauber und unsicher zu trennen (für die Neugier der Teenager reicht das) und später mal ein neues dann sauber aufgebautes Netz zu ziehen. Dafür fehlt mir im Moment aber Zeit und Geld, daher wollte ich mir die Verwaltung mit OPNSense etwas vereinfachen...
#9
Hallo allerseits!

Ich bräuchte mal eine einfache Anleitung für Einsteiger, wie ich folgendes Routing mit OPNSense hinbekomme:

Ich habe eine Fritzbox (192.168.178.1) und verschiedene Geräte in diesem Netzwerk, auch meinen PC (192.168.178.5).

Nun möchte ich von diesem aus auf einen Netzwerkswitch (172.16.2.82) zugreifen. Der hängt physikalisch im gleichen LAN, ich möchte den erstmal nur wegen "kreativen Teenagern" aus deren Blickfeld (Netzwerkumgebung) wegsortieren. Für die Einarbeitung in VLANs fehlt mir im Moment einfach die Zeit...

Was muss ich da wo in OPNSense einstellen - ich habe mich leider bisher mit LAN-Routing nicht beschäftigen können. Bisher nutze ich einen Browser in einer passend konfigurierten VirtualBox, das ist mir nur etwas zu umständlich.

Die OPNSense läuft zum Testen auch erstmal in einer VirtualBox, der Zugriff auf die Weboberfläche vom PC klappt.

Viele Grüße

Frank