Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - adam8884

#1
Hallo Community,

ich würde gerne das Plugin Prometheus mit Grafana verknüpfen.

Wenn ich über das Grafana Dashboard die "Data Sources" Prometheus hinzufügen möchte, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Error reading Prometheus: bad_response: readObjectStart: expect { or n, but found <, error found in #1 byte of ...|<html lang=|..., bigger context ...|<html lang="en"> <head> <meta charset="UTF-8"|...

Was läuft das schief?

Prometheus ist unter http://192.168.1.1:9100/metrics erreichbar.

In den Data Sources bei Grafana habe ich die URL http://localhost:9100 angegeben. Mehr Angaben habe ich dort nicht getätigt.

Gruß,
Adam
#2
Dank Maurice!

Dann gehe ich auf die Suche nach einer passenden Anleitung.

Gruß,
Adam
#3
Hallo Community,
ich durchforsche seit einiger Zeit die Foren und finde keine Lösung zu meinen expliziten Thema.

Ich habe eine Protectli Vault 2410, worauf OPNsense direkt installiert ist.
Die Protectli besitzt ein Modem Modul MDG 200, worauf ich mit einer Sim Karte eine LTE Verbindung bekomme.
Das Modem ist im "Modem" Betrieb. Einstellung ipv4v6 und ich erhalte eine ipv4 und ipv6.
Die OPNsense habe ich als MultiWan ausgelegt mit einer zusätzlichen pppoe Verbindung falls ich diese mal brauche (wangroup). Das heißt ich habe ein ue0 Schnittstelle und die ist mit WAN2 verknüpft und eine pppoe die mit WAN verknüpft ist.
Zusätzlich ist noch adguard und crowdsec installiert und funktionsfähig.
Das zu den Grundeinstellungen.

Mein Problem:
Ich möchte mit der LTE Verbindung von außerhalb Zugriff auf die OPNsense haben.
Dies wollte ich mit VPN (ipsec, openvpn oder wireguard) versuchen oder direkt mit ACME und einem ipv64 domain in Verbindung mit einem Let's Encrypt Zertifikat.
Ich wollte dies zunächst mit ipv4 versuchen, aber wie ich erfahren habe, kann der Anbieter sim.de keine ipv4 Adresse übermitteln. Nur eine ipv6. Hierzu habe ich versucht, die OPNsense auf ipv6 einzustellen. Ich bekomme aber die ipv6 Adresse nicht zur WAN2 Schnittstelle übermittelt, um diese als DynDNS zu nutzen. Ebenso zeigt mir OPNsense an, dass ich keine aktive ipv6 Verbindung habe.
Ich habe mich nach der Anleitung von homenetworkguy.com gehalten, um die ipv6 Verbindung aufzubauen:
https://homenetworkguy.com/how-to/configure-ipv6-opnsense-with-isp-such-as-comcast-xfinity/
Aber klappt leider nicht. Im Systemprotokoll erscheint die Meldung "NO IP change detected" bzw. "transmit failed: Network is down".
Wie gehe ich das am besten an bzgl. Fehlersuche und mit dem Ziel die OPNsense von außerhalb zu erreichen.
Welche Infos benötigt ihr gegebenfalls noch. Ich bin für jede Idee dankbar.