Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - nitrosont

#1
All right, thank you for the reply. I'll give that a try!
#2
Hi,

some questions:

  • do you run the script in the OMADA container?
  • what's the path the to OMADA binarie? In my container (in Proxmox LXC) unter /opt/tplink there is no binarie
  • Is it sufficient to provice the MACs with names in OPNsense in the DHCP-server ("Services: ISC DHCPv4: [LAN]")?
#3
Hallo,

ich habe leider bei der Verbindung meiner OPNsense (v 24.1.4) per WireGuard zu einer FritzBox 7590 (aktuelles FritzOS) Probleme. Die Verbindung besteht, aber ich erreiche das jeweils anderer Netz nicht :(

Netzwerke und Ports

  • OPNsense-Seite: 192.168.101.0/24; WireGuard-Port: 51821
  • FritzBox-Seite: 192.168.11.0/24; WireGuard-Port: 54103
Aufgebaut habe ich die Verbindung durch Import einer Config-Datei in der Fritzbox und dem Nachbau der Verbindung in der OPNsense. Die Settings dazu habe ich lt. dem Beitrag #7 vorgenommen. Die Firewall-Einstellungen habe ich anhand des OPNsense-Manuals (WireGuard Site-to-Site Setup) vorgenommen.

Firewall-Settings
Ich sehe, dass die Verbindung in der FritzBox als aufgebaut aufgeführt wird (Screenshot dazu).
In der OPNsense habe ich unter VPN => WireGuard => Diagnostics ein "up" für die WG-Instanz (Screenshot dazu). Allerdings kein "up" für den Peer - dort sehe ich wiederrum einen Zeitstemper für Handshake und einige KB für "Send" und "Received".

In der OPNsense unter "VPN" => "WireGuard" => "Log File" sehe ich auch Fehlermeldungen, die PHP ausgeworfen hat (Screenshot dazu). Scheinbar konnte der Name nicht aufgelöst werden. Ist das zu vernachlässigen, wenn die Verbindung als "up" aufgeführt wird?

Quote from: meyergru on November 13, 2023, 09:35:05 PM...
Ich tippe auf letzteres. Du kannst das prüfen, indem Du eine eigene "Deny All" Regel als letztes einträgst, bei der das Logging an ist. Dann kannst Du sehen, welche Pakete Du nicht richtig zugelassen hast (siehe Step 5 in der Anleitung).
Das würde ich gerne machen! Kann mir jemand sagen, wie genau eine solche Regel zu definieren ist?
Wie kann ich ansonsten checken, wo's klemmt?
#4
Hast du das Problem lösen können?
Ich habe exakt das selbe Verhalten mit der aktuellen OPNsense-Version und suche nach einer Lösung.

Mir scheint, es hat etwas mit PPPoE auf dem WAN-Interface zu tun. Diese Meldung erscheint beim booten:
Configuring WAN interface. WARNING: attempt to domain_add‹netgraph› after domainfinalize‹