Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - cornhulio

#1
Problem gelöst.

Nach vielem Googlen stellte sich heraus, dass ich das os-realtek-re plugin isntallieren musste. SEitdem läuft die opnsense sauber auf dem zimaboard.
#2
Hallo,

ich habe das Problem dass meine opnsense nach mehreren Stunden Laufzeit (so ca. 10/11 Stunden) scheinbar sämtliche Interfaceeinstellungen verliert und erst nach einem Neustart der OPNsense wieder alles geht.

Hat wer eine Idee wo ich da nachschauen kann?
#3
German - Deutsch / Re: Probleme beim Portforwarding
November 02, 2023, 07:46:09 PM
Ich habe in der Fritzbox geschaut. Ich kann mittlerweile tatsächlich eine Portfreigabe direkt zu dem DMZ Netz machen. Nachdem ich das getan habe und die POrtforwarding Regeln entfernt habe ging es.

Vielen lieben Dank für eure schnelle und kompetente Hilfe!
#4
German - Deutsch / Re: Probleme beim Portforwarding
November 02, 2023, 09:54:37 AM
Für den Fall dass heute Abend herausstellt, dass AVM immer noch diese komische Begrenzung hat: Wie genau müsste das Konstrukt dann aussehen mit den SNAT rules?

Ich kann die Fritzbox leider (vorerst) nicht ersetzen.. :/
#5
German - Deutsch / Re: Probleme beim Portforwarding
November 02, 2023, 08:53:14 AM
Quote from: Monviech on November 01, 2023, 06:42:09 PM
Die Fritzbox macht also ein DNAT von deiner WAN Adresse auf 192.168.2.2. Und jetzt soll die OPNsense ein weiteres DNAT von 192.168.2.2 auf die 10.113.0.10 machen? Da muss dann auch das SNAT stimmen, 10.113.0.10 muss auf 192.168.2.2 SNATed werden, damit dann die Fritzbox 192.168.2.2 auf die WAN Adresse SNATed.

Doppelnat ist aber immer blöd, ich würde von der Fritzbox zur OPNsense routing betreiben, alles DNAT und SNAT auf der Fritzbox machen, und alles NAT auf der OPNsense ausschalten.

Das würde aber auch bedeuten, dass die Fritzbox Freigaben für die 10.0.113.10 direkt macht und dann einfach routet, richtig?
Soweit ich das mit der Fritzbox richtig verstehe, kann ich bei der Fritzbox nur Geräte aus dem lokalem Netz, also das indem die Fritzbox auch ist (in diesem Fall 192.168.2.0/24) für Freigaben konfigurieren. Ich werde das heute Abend mal prüfen, aber vor ca. 6 Monaten war das noch so.
#6
German - Deutsch / Re: Probleme beim Portforwarding
November 01, 2023, 07:48:47 PM
Ja sorry hab mich verschrieben :D
Also brauche ich keine zusätzliche SNAT Regel wie von monviech angedeutet?

Das setup lief soweit vorher mit dem openwrt. Ich hab sozusagen ,,nur" den openwrt gegen die opnsense getauscht.

Falls doch snat rules genötigt werden: Was muss ich dafür genau tun?

Sorry wenn ich diese ,,einfachen" Fragen stelle ^^
#7
German - Deutsch / Re: Probleme beim Portforwarding
November 01, 2023, 06:21:27 PM
Okay, danke. Das löst das Problem leider noch nicht.

Ich habe die komplette NAT rule abgehangen. Evtl sieht da wer den Fehler  ;)
#8
German - Deutsch / Probleme beim Portforwarding
November 01, 2023, 04:59:35 PM
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meinen openWRT Router mit einem opnsense abzulösen.
routing habe ich hinbekommen. Auch die Firewall Regeln verstehe ich glaube ich auch langsam.
Allerdings bekomme ich das Portforwarding noch nicht hin.


     WAN / Internet
            :
            :
            :
      .-----+-----.
      |  Frizbox    |
      '-----+-----'
            |
        WAN | 192.168.2.2
            |
      .-----+------.        DMZ          .-----------.
      |  OPNsense  +--------------+| rpiWeb    |
      '-----+------'   10.113.0.1      '------------'  10.113.0.10
            |
        LAN | 10.0.110.1/24
            |
      .-----+------.
      | LAN-Switch |
      '-----+------'
           |
    ...-----+------... (Clients/Servers)


Ich hoffe mit der ASCII Art könnt ihr den Aufbau verstehen:
Ich habe eine Fritz.box die lokal die 192.168.2.1 hat. Diese hat die Ports 9080 und 9433 offen und weitergeleitet an die 192.168.2.2 was das WAN Interface von dem OPNsense ist.
Ich möchte auf der OPNsense nun die beiden Ports 9080 und 9433 auf meinem Webserver "rpiWeb" durchleiten.

Ich habe die folgenden NAT Regeln erstellt. (Anhang Bild "nat_rules.png")

Und folgende Firewall Regeln. (Anhang Bild "fw_rules.png")