Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - max1284

#1
Hallo zusammen,

ich überlege, ein paar Linux-basierte Server in einem RZ mit einer zusätzlichen, kleinen opnsense-Firewall-Appliance abzusichern (ginge um den transparent firewall bridge mode). Es handelt sich im Wesentlichen um Web- und Mailtraffic, <50 MBit/s avg Traffic, also absolut überschaubar. Das primäre Ziel wäre es, böse IP-Netze incoming zentral vor den Servern auszusperren. Nachgelagert wäre Suricata als IDS ebenso interessant (mit ET Pro Telemetry Edition Ruleset), um im Falle von Verbindungen zu verdächtigen IP-Adressen alarmiert zu werden.

Hat jemand von euch die HUNSN-Systeme selbst im Einsatz, wie z.B. folgendes mit 32GB RAM und i5-Prozessor, und kann von unmittelbaren Erfahrungen berichten? https://www.amazon.de/HUNSN-Firewall-Mikrotik-Security-Appliance/dp/B08JHMHB12/ Das Preis-/Leistungsverhältnis bei 498 EUR brutto finde ich recht attraktiv und auch der Stromverbrauch scheint sich sehr in Grenzen zu halten (10-15W).

Bei meiner Recherche in unterschiedlichen Foren fiel mir auf, dass in der Vergangenheit bei diesen Geräten teilweise Probleme mit dem Netzwerkchip im Zusammenspiel mit FreeBSD (pfsense/opnsense) vorlagen und es in der Folge bei den Nutzern zu leicht obskuren Netzwerkproblemen kam.

Setzt jemand von euch diese Micro Appliances selbst ein und hat direkte Erfahrungen gesammelt? Reicht die Performance des i5, um zudem Suricata darauf laufen lassen zu können? Habt ihr ähnliche Stromverbrauchswerte?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
max1284
#2
Hallo zusammen,

ich freue mich über den Thread, da ich im Prinzip die gleiche Ausgangssituation habe.

Quote from: Monviech on August 20, 2023, 08:30:04 AM
1. Transparente Bridge - Vorteil: Ganzes Subnet, Provider und Netzwerk muss nicht angepasst werden - Nachteil: Performance von Bridge wahrscheinlich unterdurchschnittlich
Nach dem Lesen der Dokumentation scheint Transparent Firewall Bridging (https://docs.opnsense.org/manual/how-tos/transparent_bridge.html) der sinnvollste Weg zu sein. Mich überrascht jedoch sehr, dass du als Nachteil "wahrscheinlich unterdurchschnittlich [Performance]" annimmst. Das ist interessiert mich sehr, da das natürlich zum KO dieser Lösungsvariante führen könnte. Wie kommst auf die Annahme zur Performance? Wovon hängt der Grad der Performance aus deiner Sicht ab? Netzwerk-Chip?

Vielen Dank und viele Grüße,
max1284