Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Marsinatorrr

#1
[SOLVED]


Alsooo,

habe nun die Vodafone Station in der EINWANDFREI der Bridge Modus funktioniert.
Diese nimmt nämlich nicht wie die Fritzbox sich die IP Adressen für sich selbst.

Wichtig ist zu beachten das man wirklich viel telefoniert :D und vorallem das LAN Kabel anschließen an WAN Port der Sense und dann nochmal neuzustarten um den Port in WAN umzuwandeln

Danke vielmals.
#2
Update.
Also habe nochmal die MAX CPE ausgelesen von der Fritte, diese = 2
schätze somit 1ne für Fritte und 1ne für Telefon.
Somit kann der Bridge Modus gar nicht funktionieren.

Ich warte nun 4 Wochen bis die Vodafone Station kommt und Bridge dann, falls das auch nicht klappt (was ich nun mal nicht denke, da diese anscheinend einen richtigen Modem Modus hat) dann -> Technicolor TC4400-EU.

Anonsten funzt ja erstmal alles eben mit doppel NAT (Fritzbox -> Exposed Host -> OpnSense)
#3
Hallo

unzwar habe ich eine Fritzbox 6660 Cable (Vodafone Cable 1Gbit) und möchte nun mit einen z.b. Protectli OpnSense als Firewall nutzen.

Nun gibt es Anscheinend 2 Methoden :

die 1. wäre die Fritte in dem "Bridge/Modem" Modus zu versetzen und direkt am OpenSense das WAN mit öffentlicher IP anzunehmen, somit wäre die Fritte wirklich nur noch durchreiche und mein Ziel wäre erriecht. Genau das wollte ich eben auch und habe in meiner Fritte die Option freigeschaltet (Sicherung erstellt, Menü aktiviert, Prüfsumme und hochgeladen) schwupp Bridge Mode... aber irgendwie bekomme ich keine IP durchgereicht. Weiß nicht ob das nun nich am CPE Wert liegt. kein Plan.. AVM gibt für die Boxen kein Support in Sachen Bridge und Vodafone meinte sie können nur ihre Vodafone Station in Bridge Modus versetzen (Jagut klingt mit eienr max CPE von 1 auch logisch, da die Fritte immer eine IP behalten will und das will die Vodafone Station bestimmt nicht). Alsooo vom Kundensupport eine Vodafone Station geben lassen und diese Freischalten. oder eben :

Methode 2 : "Die einfache und funktionierende Lösung wäre auf der Fritzbox eine Route zur Firewall für deine Home-Netze einzutragen. Dann braucht man kein NAT mehr auf der Firewall und die Fritzbox kann ganz normal verwendet werden. Leider ist der Eintrag von statischen Routen auf der Fritzbox etwas versteckt. Wenn man das aber mal gefunden hat kann man auf den ganzen komischen Kram mit dem BridgeMode komplett verzichten. " nur komm ich ja dann wieder dahin zurück das die Fritzbox aufgaben wie z.b. NAT übernimmt und nicht meine neue OpnSense Firewall... hat da jemand jetzt schon erfahrungen gemacht oder soll ich mir die Vodafone Station ordern und gut ist der lachs.



hatte auch gedacht das ich was in der OpnSense einstellen muss aber anscheinen kommt da echt nichts aus meinen selbsternannten "WAN" Port?

Aktuell habe ich die Fritzbox 6660 Cable nun an Lan2 in Bridge Mode und das Kabel geht zur Firewall auf igc0 , an igc1 steckt mein LAN also Laptop in dem Fall.
Netzwerk in der Fritte ist 192.168.188.1
und OPNSense 192.168.189.1

Die Konsole sagt:
... with a lower CurHopLimit sent from MAC on igc0 <current = 255, received = 64> ignored

Jemand ein Plan? falls es einfacherer ist hier mein Discord Name : Marsinatorrr#9189 dankeschön!