Quote from: viragomann on November 05, 2025, 10:06:26 PMQuote from: viragomann on November 05, 2025, 08:12:03 PMHairpining, wie oben empfohlen, ist eine Möglichkeit, die Antworten auf die richtige Route zu bringenIch hatte das falsch verstanden das ist gar nicht Hairpining für eingehende Verbindungen.
Das wäre am VPS eine Outbound NAT-Regel am Wireguard Interface für Source = any, Ziel = der Webserver.Quote from: syhrth on November 05, 2025, 09:26:50 PMVerstehe ich es richtig, dass du mit Client in diesem Fall die OPNSense an meinem Zuhause meinst.Ja, genau.
Wenn das alles gemacht ist, sollte es eigentlich klappen, aber dasQuote from: syhrth on November 05, 2025, 01:02:30 PM> tcpdump auf Webserver zeigt eingehende und ausgehende Pakete zwischen ClientIP und 10.0.11.125 (LTE-Client)deutet darauf hin, dass die Regel nicht greift. Jedenfalls nicht, wenn du auf OPNsense am Wireguard Interface die Antwort-Pakete nicht siehst, dafür aber am WAN.
Vielen Dank für deine Hinweise, ich habe tatsächlich nicht geprüft ob die Pakete auf anderen Interfaces auftauchen. Das wäre noch ein möglicher Debugging-Schritt.
Das ist denke ich aber auch nicht mehr nötig, da der Vorschlag
Quote from: Maurice on November 05, 2025, 10:09:41 PMQuote from: syhrth on November 05, 2025, 09:26:50 PM-> Dort ist bereits ein WG-Interface mit 10.0.10.2 konfiguriert.
-> Dort sind Pass Regeln Any -> 10.0.10.0/24 & Any->10.0.11.0/24 & Any -> NonLocal definiert
WireGuard(Group) hat keine Regeln.
Hast Du in der Regel "Pass Any -> 10.0.11.0/24" reply-to explizit auf das das Gateway 10.0.10.1 gesetzt? Das ist erforderlich, damit die Antworten des Webservers auch wieder durch den Tunnel zurückgeroutet werden.
Die "Force Gateway"-Regel greift nur bei Verbindungen, die vom Webserver initiiert werden (z. B. der curl-Test).
das Ganze sofort gelöst hat. Mir war diese Option tatsächlich noch nicht bekannt. Sie macht aber durchaus Sinn.
Auch dir vielen Dank für deine Hinweise :)
case closed
"