Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - BlueSkillz

#1
German - Deutsch / High Availability zwei externe IPs?
October 20, 2022, 12:22:10 PM
Moin,

ich habe einen Hyper-V Host auf einem Hetzner Server gehostet, auf dem eine VM mit der OPNSense läuft. Diese hat zwei Nics, einmal intern und einmal extern. Die externe Nic hat eine virtuelle MAC-Adresse, welche mit einer externen IP verknüpft ist. Jetzt wollte ich eine zweite OPNSense aufsetzen, um ein High Availability Setup zu erstellen. Wenn ich nun die gleiche Nic bei der zweiten OPNSense hinterlege, funktioniert die erste OPNSense nicht mehr, weil einen andere VM mit der gleichen MAC auf das Internet zugreift. Jetzt hatte ich die Idee eine zweite externe IP-Adresse mit einer virtuellen MAC zu beantragen und diese der zweiten OPNSense zuzuweisen. Auf der ersten externen IP-Adresse laufen aber DNS Einträge, welche auf einige Dienste verweisen, welche von der Firewall an eine interne IP weitergeleitet werden. Hat jmd. eine Lösung das, wenn auf die zweite OPNSense geschaltet wird, welche eine andere externe IP-Adresse verwendet, dennoch meine internen Dienste von außen erreichbar sind?
Vielen Dank.
#2
German - Deutsch / Re: OPNsense Hyper-V VLAN
October 03, 2022, 06:46:57 AM
Moin,

das wäre auch eine Lösung, aber ich wollte nicht immer eine zusätzliche Nic für jedes Vlan einrichten.
Ich habe jetzt die Lösung herausgefunden, der Interne Switch von der Sense muss in den Trunk Mode versetzt werden und dann können die einzelnen Vlans, welche weitergeleitet werden sollen eingetragen werden. In der VM muss dann nur noch das Vlan eingetragen werden.
https://kuhlmannit.de/hyper-v-vlan-trunk-einrichten/
Vielen Dank.
#3
German - Deutsch / OPNsense Hyper-V VLAN
October 01, 2022, 02:22:53 PM
Guten Tag,

ich habe mir einen Server bei Hetzner gemietet mit einer zusätzlichen IP. Auf diesem Server habe ich einen Hyper-V aufgesetzt. Auf der einen VM läuft OPNsense und auf der anderen WIN10. Ich habe zwei virtuelle Switche eingerichtet, ein Switch für das WAN und ein weiterer für das interne LAN. Bei dem WIN10 Client habe ich den internen Switch hinterlegt. Und bei der OPNsense habe ich das so konfiguriert, dass der externe Switch als WAN-Adapter eingesetzt wird und der interne Switch als LAN-Adapter. Die OPNsense hat selber die IP 192.168.1.254. Wenn ich den Client so konfiguriere, dass dieser im gleichen Netz ist wie die Firewall, dann läuft alles super und ich habe Zugriff auf das Internet. Nun habe ich aber in der Firewall ein VLAN100 (TAG-ID100) angelegt und es als Sub-Interface LAN-Anschlusses konfiguriert. Jetzt möchte ich den Client in das VLAN 100-Netz bringen. Wenn ich beim Adapter vom Client die VLAN-ID 100 hinterlege, bekomme ich einfach kein Netzwerk und habe somit auch kein Internetzugriff. Ich habe zwar einen DHCP dafür eingerichtet, aber auch eine statisch vergebene IP funktioniert leider nicht. Hat jmd. vielleicht eine Lösung oder evtl. eine Lösungsansatz?
Vielen Dank.