Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - osmom

#1
Nur das es nicht deine DNS-Anfragen sind, nimm die Google-Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4 aus deiner DNS-Konfiguration und ersetzte diese durch andere. Z. B. die deines Providers.
#2
For Information off other, Sysem-Access-User- Name must the same entry as the common name on client certificate in System: Trust: Certificates.
#3
In the Versions befor 25.x it was posible to crate a user-certificate for OPNVPN on System\Access\User\(UserName) Lower Area of the Dialog.
Now in the  25.1.3 it is not longer posible to create the User-certificate. Also in System\Trust\certificates I didn`t fond the right dialog.

Can somware tel me the rigt way to create a new opnvpn user (RoadWarior)? Thank you.
#4

Da ich momentan nicht nachvolziehen kann, was du erreichen willst, nimm doch alte HW und deine 7490 und baue dir eine Testumgebung auf.
#5
Quote from: meyergru on March 04, 2025, 11:39:31 AMUnless someone does a feature request on Github, probably not. See point 19 here.



For my View ther is one: https://github.com/opnsense/plugins/issues/4411
From Daniel -dev22:
Does this mean we can use quic now with haproxy?

I know a freebsd issue was holding it up. But that seems to be resolved now.
#4341 (comment)
#6
Has QUIC support already been integrated into the GUI of Opensense version 25.1.2? Or is there a schedule for the future implementation?
#7
Thank you for the 2 Tips, the problem is solvd.
#8
My VM has 1 GB of free hard disc space. According to the update description, the upgrade has 950 MB. After downloading 2 files, the unpacking process for the first file starts. The system then stops with a full hard drive.
#9
"OPNsense läuft zu Hause aktuell noch auf einer Synology mit jeweils einer Netzwerkkarte für WAN und LAN."

Das Verwirt mich jetzt etwas. In deiner Zeichnung ist die Synology nicht enthalten.
Möchtest du WG auf der OPNS. zum laufen bringen?
Kann ich davon ausgehen das deine Pub-IPv4 uner "ALLOWED IPs" eingetragen sind, nur nicht gezeichnet?
#10
More Details about the MTU in a TCP/IP connection you can find on: https://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_transmission_unit
#11
Confirm, the patch works.
#12
German - Deutsch / Re: IPv6 Routing
August 27, 2024, 10:49:40 PM
Hast du schon einen Tracroute aus deinem LAN probiert und mit einem von der Opensense verglichen? Damit solltest du sehen, wo deine Datenpakete hängen bleiben.
#13
German - Deutsch / Re: IPv6 Probleme
August 09, 2024, 03:02:06 PM
Dann stell auf dem LAN mal den IPv6 Configuration Type Track Interface ein und hänge dieses an den Parent interface WAN/ISP
#14
Kommt deine Opensense in das Internet wenn das Kabel zwischen Switch und Fritzbox gezogen ist?
#15
Also WAN_GW bekommst du wenn du das IPv4 Protokoll auf deinen Interface Manuell konfiguriert  hast.
WAN_DHCP bekommst du wenn du das IPv4 Protokoll auf deinen Interfache per DHCP konfigurieren lässt.
Mit und ohne 6 besagt nur das das erste IPv4 und das zweite IPv6 spricht.
Kreuze ich die Einstellungen "Ipv4 Verbindung verwenden" und "Request prefix only" hängt leider noch sehr von deinem Provider ab, da musst du dich mit denen Abstimmen.
Ich hoffe dir bei der Lösung des  Knotens etwas geholfen zu haben.