Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Kobra

#1
Ich würde gerne beim Provider Hetzner die OPNSense für ein Testscenario aufbauen. Es gab einige Hürden welche nun anscheinend geklärt sind. Allerdings gibt es noch ein schwieriges Problem, bei dem es einige schwer zu beantwortende Fragen gibt.
Es handelt sich um die Interfaces der FW. Diese soll per ISO auf einem dedizierten Server installiert werden. Bei Hetzner heisst das, dass die Maschine eine Internet-Verbindung via SDN hat, das wäre sozusagen das WAN-Interface. Bei der OPNSense muss ja, so mein Kenntnistand, auch ein 2 Interface für den Ausgang ( will es mal LAN-Interface nennen) installiert sein. Es wäre eine 2 Netzwerkkarte auf dem Server möglich, allerdings würde diese nicht im eigentlichen Sinne mit dem Netzwerk verbunden werden, da diese für eine interne Verkabelung in den Serverschränken bei Hetzner für den Kunden vorgesehen sind. Dies würde aus Sicht von Hetzner bedeuten dass beide Server im selben Rack bzw im Nachbar-Rack stehen. Dann würden oder könnte man die entsprechenden Server über diese 2 Netzwerkarte verbinden. Dies ist sozusagen das interne LAN-des Kunden aus der Sichtweise von Hetzner.
Nun meine 2 Fragen zu dieser Thematik:
1.) Als Hardware der entsprechenden Netzwerkarte werden die gängigen Intel Netzwerkkarten verbaut. Da es nur dieses eine Modell und Marke gibt, würde mich an der Stelle interessieren ob jemand Erfahrungswerte damit hat oder weiß ob diese erkannt wird und funktioniert, oder ob es Probleme mit dieser gibt?
2.) Da dieser Server nicht mit einem anderen Server in der Rack-Nachbarschaft verbunden werden soll, sondern die 2 Karte als Ausgang (wie ein LAN) verwendet werden soll, wäre jetzt meine Frage an der Stelle, ob es möglich wäre dort mit einem virtuellen Interface, welches auf die entsprechende Netzwerkkarte gebunden wäre, zu arbeiten, um dieses Problem zu lösen? Wäre dies möglich und ein machbarer Ausweg? Hat jemand dort Erfahrungswerte?

Es gab bei Problemen dieser Art über virtuellen Ansätze schon öfter die Lösung, dass man eine Hardware-Netzwerkkarte auf ein virtuelles Interface bindet. Dies war und wäre z.B bei Lösungen mit VMWare der Fall.
Ob dies jetzt bei einer direkten Installation möglich ist, also ohne Hypervisior, wäre ein Teil der Frage.
Falls diese Lösung nur mit einem Hypervisior möglich wäre, so wäre das in meinem Fall nicht VMWare sondern Proxmox.
Wäre etwas dringlich die Hilfe ;-)
Ich bedanke mich schon im voraus für die Unterstützung
LG Kobra
#2
German - Deutsch / Infrastrukturproblem
December 10, 2021, 12:37:32 PM
Hallo,
ich habe hier ein Problem mit der Planung einer Infrastruktur.
Folgende Problematik in Kurzform:
Ich möchte einen FW-Cluster aufbauen. Der Provider ist die Firma Hetzner. Es gibt für die FW's 2 geografisch unterschiedliche Standorte. Aller eingehender Verkehr soll über die FW's gehen. Soweit so gut. Nun gibt es an der Stelle, dass ich firmentechnisch im eigentlichen Sinne kein internes Netzwerk habe, sondern dort die Verbindung zu anderen Kundenservern und Maschinen, welche teilweise bei anderen Providern liegen. Das interne Netz wäre also im eigentlichen Sinne wieder eine WAN-Verbindung, rein technisch gesehen.
Die Lösung muss die Sicherheit der Kunden als auch die Sicherheit der eigenen Firma gewährleisten.
Ein zusätzliches Problem ist da auch das Angebot der Firma Hetzner. Diese bieten auf den Rootservern einen Internetzugang an aber das Thema internes LAN, was bei mir ja eigentlich ein WAN wieder wäre. intern will Hetzner nur mit einem privaten Switch arbeiten der die Verbindung wieder in das Kunden-Lan ermöglicht.
1 Frage: Was wäre eine mögliche Infrastruktur
2 Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Hetzner die dieses Problem betreffen?

Ich bedanke mich schon in voraus für die Hilfe von euch und bin für jeden Hinweis dankbar.

Beste Grüße
Kobra
#3
German - Deutsch / Keine Plugins nach Neuinstallation
September 26, 2021, 03:32:39 PM
Hallo Leute,
ich habe die neuste OPNSense auf VMWare Workstation installiert. Ee gibt dort 2 Schnittstellen LAN und WAN. Es scheint so erstmal zu laufen. Ich habe aber hier 2 Dinge die wohl nicht in Ordnung sind:
1.) In der Übersicht der Plugins sehe ich nur 1 Plugin os-dyndns (orphaned), mehr nicht. Es gibt auch keinen Button zum downloaden oder so. In einem anderen Beitrag hier wird auf das Einspielen der neusten Updates verwiesen. Dies habe ich getan, es brachte aber keine Änderung. In diesem betrag wurde auch noch erwähnt das eventuell Packete fehlen. Hier wurde, falls es die Lösung ist, keine Kurzanleitung oder Info gemacht wie man das ganze angehen sollte.
2.) Nach den aktivieren des Updates kommt folgende Meldung: Firmware status
No address record found for the selected mirror.
. Am Ende steht im Infofenster Update erfolgreich. Dies könnte natürlich mit dem Problem unter Punkt 1 zusammen hängen.
Installierte Version ist:
OPNsense 21.7.3_1-amd64
FreeBSD 12.1-RELEASE-p20-HBSD
OpenSSL 1.1.1l 24 Aug 2021

Ich wäre für jede Hilfe oder Hinweise dankbar und bedanke mich im voraus dafür.
LG
Kobra