Ich stehe vor dem gleichen "Problem" mit meiner neuen OPNsense. Sie soll meine varaltete Umgebung mit Sohos UTM Home Use und OES DNS+DHCP endlich ablösen. Gleichzeitig will ich die Anzahl der Hardware/VMs und den Stromverbrauch reduzieren. Ich bekomme es aktuell nicht hin, das die Opensense meine bestehende Umgebung sauber übernehmen kann ohne das andere Funktion weiter funktionieren (u.a. NTP).
Die Argumente von Patrik und meyergu sind schlüssig und eigentlich das wie es funktionieren soll. Ein DNS Dienst mit eigenen lokalen Zonen der die ROOTs direkt fragt und ein DHCP der diese Zone für die ganzen lokalen DHCP Clients aktualisiert ist die primäre Basis. In den lokalen DNS Zonen muss ich alle festen Records (A, AAA, NS, CNAME, MX, TXT) einfach setzen können. Das vermisse ich einfach bei Unbound, DNSmask und KEA.
In der GUI müssen einheitliche Konfigurationsseiten für DNS Zonen und DHCP vollständig möglich sein, unabhängig vom verwendeten Produkt. Die ganzen Seiten sehen mir total unaufgeräumt und stellenweise unlogisch aus.
Die zusätzlichen Filterfunktionen aka AdGuard, PiHole sollten nur OnTop sein.
Die Argumente von Patrik und meyergu sind schlüssig und eigentlich das wie es funktionieren soll. Ein DNS Dienst mit eigenen lokalen Zonen der die ROOTs direkt fragt und ein DHCP der diese Zone für die ganzen lokalen DHCP Clients aktualisiert ist die primäre Basis. In den lokalen DNS Zonen muss ich alle festen Records (A, AAA, NS, CNAME, MX, TXT) einfach setzen können. Das vermisse ich einfach bei Unbound, DNSmask und KEA.
In der GUI müssen einheitliche Konfigurationsseiten für DNS Zonen und DHCP vollständig möglich sein, unabhängig vom verwendeten Produkt. Die ganzen Seiten sehen mir total unaufgeräumt und stellenweise unlogisch aus.
Die zusätzlichen Filterfunktionen aka AdGuard, PiHole sollten nur OnTop sein.