Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - opn-stb

#1

Hallo,


verstehe, der Präsenz-Status.

Eine statische Route hab ich selber noch nicht eingerichtet.

Evtl. helfen die beiden Suchergebnisse:
https://forum.opnsense.org/index.php?topic=22002.0
https://docs.opnsense.org/manual/routes.html

Hier mal die sehr umfangreiche Liste der genutzten Port der Swyx:
https://service.swyx.net/hc/de/articles/4405210773906-Von-SwyxWare-13-verwendete-Ports

Ich würde zuerst bei der Rubrik SwyxIt!/ FaxClient anfangen.

Evtl. hast du aber schon ein Route, da die sich Telefone ja mit der Swyx verbinden.
Vllt. auch mal im Firewall-Log nach der IP der Swyx filtern, da kommt vllt. ein Anhaltspunkt heraus.


MFG
#2
Hallo,

was heißt denn "Onlineprüfung"?

Normalerweise wird im SwyxIt!/ Netphone-Client in den Servereinstellungen die lokale IP/ DNS-Name und die Remote-IP/ DNS-Name eingetragen.

Auf der Sense sollte eine statische Route reichen.
Alle Anfrage an die IP der Swyx gehen in den VPN-Tunnel. + evtl. Rückroute

Nichts anderes hat der Lancom früher gemacht.

MFG
#3
Hallo,

Wer registriert die Rufnummern?
War das vorher der Lancom oder werden die Rufnummern direkt in der Swyx registriert?

Kann man in der Management-Console der swyx sehen.

MFG
#4
Hallo,


ich habe das gleiche Modem in Benutzung.
Die Zugangsdaten sollten in die OPNsense, da das Zyxel-Modem nur als reines Modem (ohne PPPoE) oder als Router (mit PPPoE und mit NAT) funktioniert.

Mach noch ein Firmware-Update auf dem Zyxel und wenn du es einfach haben willst, dann lade die Konfig-datei "Netzumstellung". Dabei wird am LAN-Port4 des Zyxel-Modems der VLAN7-Tag automatich gesetzt und das muss nicht die OPNsene machen. Damit hast du die freie Wahl, ob du WAN-seitig VLAN machen wilsst oder nicht.

Telekom hilft Zyxel-VMG1312-B30A:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/zyxel/vmg1312-b30a?samChecked=true


VG

#5
Hallo,


QuoteIst also nur bei Businesstarifen wichtig, die ne feste IP haben? Oder haben die Privatkundentarife bei der Telekom mittlerweile auch schon feste IPs?

Richtig. Leider bekommen Privat-Kunden keine feste IP. Bei jedem neuen Connect gibt es eine neue IP.
Ob sich auch das IPv6-Prefix ändert, weiss ich allerdings nicht, da ich noch nie darauf geachtet habe.
Aber der Logik nach, müsste es auch da bei jedem neuen Connect ein neues Prefix geben.


QuoteMein Stand ist, dass es keine 24h-Disconnects mehr gibt, aber bei jedem Reconnect, egal wodurch verursacht, trotzdem ne neue IP vergeben wird.

Das ist korrekt.
Ich habe mal gehört, das wohl bis zu 6 Monaten die IP gleich bleiben soll, wenn kein Re-Connect dazwischenfunkt. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen.


MfG
opn-stb
#6
Hallo,

QuoteWas steckt da technisch dahinter? Wie funktioniert das? Zeichnen die einfach auf mit welchen Logindaten sich der Router anmeldet und hinterlegen das als alternative Anmeldekennung? Oder bekommt die Telekom von Vodafone die bisherigen Anmeldedaten übermittelt? Oder ist es mittlerweile egal was bei diesen Anschlüssen als Anmeldenamen eingetragen wird?

Stichwort: BNG
Dem BNG ist es erstmal egal, welche Anmeldedaten gesendet werden. Die Anmeldedaten werden erst wichtig, wenn eine feste IP genutzt werden soll. Dann müssen die korrekten Anmeldedaten kommen, ansonsten geht gar nichts.

Einen Anmeldedaten-Transfer von VF nach Telekom, gibt es meines Wissens nach nicht.


MfG
opn-stb
#7
German - Deutsch / geringer Durchsatz
March 20, 2021, 01:04:44 PM

Hallo zusammen,


ich nutze die OPNsense jetzt seit ca. 6 Monaten und sie funktionierte bisher völlig problemlos.
Meinen herzlichen Dank dafür an die Entwickler, Maintainer und jeden der sich sonst irgendwie daran beteiligt, dass es so gut funktioniert.

Nun zum Phänomen, dass mir vielleicht jemand erklären kann und warum meine Zufallslösung funktioniert hat.

Problem:
Vor ungefähr 1 Woche bemerkte ich durch Zufall, dass meine Downloads nicht mehr so schnell waren wie bisher (Telekom VDSL100). Ich habe nur Raten von ca. 1/10 dem maximalen Bandbreite erreichen können. Ich musste mehrere (bis zu 15) Downloads gleichzeitig starten, um die maximale Rate zu erreichen. Sync war der Anschluss dabei immer mit Up 40/Down100MBit.

Getestet habe ich daraufhin:
- Anschluss > i.O. 40/100 > Download mit 100MBit i.O.
- Ersatz-Router (Lancom) > i.O. 40/100 > Download mit 100MBit i.O.
- Zyxel-Modem > i.O. 40/100 > Download mit 100MBit i.O.
- ab hier ist die Anschaltung immer: Telekom-VDSL100 > Zyxel-Modem (nur Modem) > OPNsense
- OPNsense > nicht i.O. > Download mit max. 10MBit (eher so 5-8)
- OPNsense> Reboot > keine Besserung
- OPNsense > Upgrade von 20.7 nach 21.1.3 > keine Besserung
- OPNsense > Factory Default > keine Besserung

Nun gut, eventuell hilft eine Neu-Installation (die habe ich letztendlich nicht durchgeführt).
Um aber auszuschliessen, das evtl. ein Treiberproblem mit dem Interface (Intel XL710) des LAN-Netzes vorliegt, habe ich ein zusätzliches Netz auf dem 2. 1GBit-Interface des Mainbords angelegt.
Und siehe da, volle Bandbreite im TEST-Netz. Im LAN-Netz immer noch tote Hose.
Dann habe ich über Assingments die Netze an den Interfaces getauscht. Also von LAN-XL710 und TEST-1GBit zu LAN-1GBit und Test-XL710. Alles gut, volle Bandbreite wieder im LAN verfügbar.

OK, Tausch zurück, wie es vorher war. Also wieder zu LAN-XL710 und TEST-1GBit. Der Fehler ist weg, volle Bandbreite ist verfügbar.

OK, letzter Test, Restore des Backups bevor die Odyssee begann. Der Fehler bleibt weg, volle Bandbreite ist verfügbar.


Jetzt die spannende Frage: Was war da los?

Evtl. hat das jemand auch schon erlebt und kann etwas Licht ins Dunkel bringen. Für erhellende Antworten wäre ich sehr dankbar.


Gruß
opn-stb