1
German - Deutsch / Re: VPN-Failover / VPN-Client-Switching
« on: February 03, 2021, 04:51:29 pm »
Ich bin ein Stück weiter gekommen.
- jede VPN-Verbindung in den Schnittstellen hinterlegt
- für jede Verbindung eine Monitoring-IP hinterlegt und dieses aktiviert
- eine Gateway-Gruppe der VPN-Verbindungen erstellt und die 'Tiers' konfiguriert -> es sind alle UP (grün)
was folgt nun?
Theoretisch mussnun genattet werden, dies tue ich auch schon problemlos mit einer VPN-Verbindung.
Muss für dieses NAT eine Bridge mit sämtlichen VPN-Schnittstellen angelegt werden?
Im Anschluss braucht es noch entsprechende Regeln, wobei eine davon auf die Gateway-Gruppe verweist.
Jedoch habe ich an einer Stelle bedenken, und zwar beim NAT.
Denn je nach verwendeter VPN-Verbindung muss das NAT sich auf den IP-Adressbereich des jeweils verwendeten VPN-Netzes beziehen.
Was gilt es hier zu beachten?
Ist dies überhaupt der korrekte Weg?
Ich danke vielmals.
- jede VPN-Verbindung in den Schnittstellen hinterlegt
- für jede Verbindung eine Monitoring-IP hinterlegt und dieses aktiviert
- eine Gateway-Gruppe der VPN-Verbindungen erstellt und die 'Tiers' konfiguriert -> es sind alle UP (grün)
was folgt nun?
Theoretisch mussnun genattet werden, dies tue ich auch schon problemlos mit einer VPN-Verbindung.
Muss für dieses NAT eine Bridge mit sämtlichen VPN-Schnittstellen angelegt werden?
Im Anschluss braucht es noch entsprechende Regeln, wobei eine davon auf die Gateway-Gruppe verweist.
Jedoch habe ich an einer Stelle bedenken, und zwar beim NAT.
Denn je nach verwendeter VPN-Verbindung muss das NAT sich auf den IP-Adressbereich des jeweils verwendeten VPN-Netzes beziehen.
Was gilt es hier zu beachten?
Ist dies überhaupt der korrekte Weg?
Ich danke vielmals.