Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Thomas

#1
Super, vielen lieben Dank für die tolle Anleitung :)
#2
Hallo zusammen,

bevor ich das große Upgrade von 22.7.x auf 23.1 starte, würde ich gerne einen Snapshot auf meinen produktiven OPNsense machen. Welcher Befehl für das ZFS-System muss ich verwenden (für das erstellen und ggf. Rollback)?

Ich habe bereits gegoogelt und ich habe mehrere Befehle gefunden und bin mir unsicher, welcher jetzt richtig ist.

Vorab vielen Dank für die Hilfe :)

Gruss,
Thomas
#3
Hi KHE,

vielen Dank für den Hinweis. Ja, Outbound NAT war noch aktiv. Als ich die Regel deaktiviert habe, funktionierte DVB-C über das iPAD.

IGMP-Proxy oder UDP Broadcast Relay wird nicht benötigt. Es lief auch ohne :)

Vielen Dank und einen schönen Sonntag.

Gruß,
Thomas
#4
Hallo,

ich habe auch die FritzBox 6591 von Vodafone (ehemals Unitymedia). Das Update 7.22 bekam ich letzte Woche. Bis jetzt läuft alles sehr gut und ohne Probleme.

Ich habe allerdings den Bridge Mode auf der Fritzbox aktiviert. Die OPNsense bekommt eine zusätzliche öffentliche IP Adresse.

Gruß,
Thomas
#5
Hi BeNe,

Link Roadmap:

https://help.sunnyvalley.io/hc/en-us/articles/360025101153-Roadmap

I am waiting for LAG-Support :(

Bridge Mode is in Long-term.

Greets,

Thomas
#6
Hi KHE,

vielen Dank für deine ausführliche Anleitung :)

Leider funktioniert es bei mir immer noch nicht. Die Sender sah ich schon vorher auf dem iPad, aber es streamt nicht. Auf der FritzBox (192.168.178.1) zeigt er unter DVB-C die IP-Adresse des OPNsense Gateway (192.168.178.2) an.

Ich habe das Paket "UDP Broadcast Relay" installiert und deine Settings übernommen. Die Firewallregel habe ich an beiden VLANs konfiguriert (zum Schluss sogar alles auf ANY gesetzt). Die Fritzbox hat eine Route zu meinen VLAN (OPNsense -> iPad).

Ist jetzt auch nicht so schlimm :) Hauptsache WebGui und Telefon funktioniert sauber.

Aber vielen Dank für die Hilfe :)
#7
Hi lfirewall1243,

vielen Dank für die Info :)
VLAN vom iPad als statische Route auf der Fritz angelegt und Telefonie funktioniert. Jetzt fehlt nur noch DVB-C, das geht leider noch nicht, ist aber nicht ganz so wichtig. Liegt wahrscheinlich an der Fritz TV App.
#8
@lfirewall1243

Quote"Hört die überhaupt mit der WebUI auf dem Bridged Port? Schließ doch mal ein Rechner direkt an und gib ihm die Adresse 192.168.178.2 und schau ob du auf die FB kommst"

Ich konnte es heute mal testen, wegen Bridge Mode. Wenn ich den Bridge Mode (Fritzbox LAN2) mit meinem Notebook direkt verbinde, erreiche ich die WebGui nicht.

Die Lösung ist ein separates LAN (OPNsense -> MODEM_ACCESS_PORT und FritzBox -> LAN1) und eine Regel mit Outbound NAT zur Fritzbox erstellen. Mit der Route über die Fritzbox lief es leider nicht :(

WebGui erreiche ich, allerdings kann ich DVB-C und Telefon (iPhone / iPad) über AVM nicht nutzen, da sie natürlich mit der Adresse 192.168.178.2 auf der Fritzbox ankommen. Suche noch nach einer Lösung.



#10
Hallo Maurice,

vielen Dank für den super Tipp :) Funktioniert jetzt alles.

Herzlichen Dank,

Thomas
#11
@schnipp

Danke für die Info :)
#12
@lidynia.sven

Ich habe auf meinem Handy direkt den DNS-Server auf 1.1.1.1 geändert und sofort ging WIFI Calling nicht mehr.

Ich weiß nicht, wie du es zum laufen bekommen hast, aber mit Vodafone funktioniert Cloudflare nicht :(
#13
Hallo lidynia.sven,

meine Sense ist der NS. Funktioniert leider nicht. Ein Windows Server mit AD und DNS steht bei mir in Planung.

T-Mobile und Vodafone schreiben selbst in den Foren, das WIFI Calling oder WLAN Call nur mit deutschen DNS Server funktioniert, daher hatte ich die Info.

Als Test habe ich dann unter Unbound DNS -> DNS over TLS Servers alle Cloudflare Einträge gelöscht und DNSSEC deaktiviert und danach ging WIFI Calling.

DNS over TLS Servers habe ich folgende IPs:
1.1.1.2@853
1.0.0.2@853
2606:4700:4700::1113@853
2606:4700:4700::1003@853

Gruß,
Thomas
#14
Lösung (vorübergehend):

Meine beiden iPhones bekommen per DHCP einen deutschen DNS Server zugewiesen. Läuft dann nicht über Unbound DNS. Homekit Geräte kann ich weiterhin zugreifen und WIFI Calling geht auch.

Unbound DNS läuft weiterhin mit DNSSEC und DoT über Cloudflare -> für die restlichen Geräte in meinem Netzwerk.
#15
Ich habe das Problem gefunden :(

Wifi Calling funktioniert nur, wenn der DNS Eintrag aus Deutschland kommt. Da ich DNSSEC und DoT von Cloudflare benutze funktioniert WIFI Calling nicht. Auch Google 8.8.8.8 funktioniert nicht. Mal schauen, wie ich es lösen kann.