Code Select
dnslookup www.heise.de
dnslookup v1.11.1
2025/08/27 19:56:34 [fatal] Cannot make the DNS request: exchanging with 127.0.0.1:53 over udp: read udp 127.0.0.1:43432->127.0.0.1:53: read: connection refused
Die Abfrage scheint mir nicht zielführend zu sein. 127.0.0.1 ist der Localhost, im Fall von Termux also ein DNS-Resolver auf deinem Handy. Das hat IMHO wenig mit der OPnsense zu tun. Kann sein, dass der DNS-Resolver deines Handys die OPNsense fragt - sicher ist das aber nicht.Code Select
~ $ ping 192.168.1.1 #home opnsense
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=73.1 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=10.3 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=55.2 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=5.78 ms
Deine Ping-Zeiten gehen heftig hin und her, von 5 bis 73 Millisekunden. Du könntest da schon Probleme mit deinem WLAN haben, auch vor dem Hintergrund der von dir beschriebenen Verbindungsprobleme.Was hast Du denn für Accesspoints? Wie angeschlossen? Bist Du mit 2,4GHz oder 5GHz verbunden? Welche Kanalbandbreiten sind konfiguriert? Hast du eine sinnvolle SSID konfiguriert (nicht, dass alle WLANs inkl. deinem Umfeld sowas wie "Fritzbox" haben)?
Dein Ping durch den Wireguard-Tunnel:
Code Select
~ $ ping 192.168.3.1 #Office opnsense, also über wireguard
PING 192.168.3.1 (192.168.3.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.3.1: icmp_seq=1 ttl=63 time=52.9 ms
64 bytes from 192.168.3.1: icmp_seq=2 ttl=63 time=11.5 ms
64 bytes from 192.168.3.1: icmp_seq=3 ttl=63 time=55.6 ms
55 Millisekunden klingt plausibel, aber was ist das dann mit den 11 Millisekunden dazwischen? Was hast Du für Internetzugänge auf beiden Seiten?Um WLAN-Probleme auszuschließen, solltest Du deinen Rechner zumindest testweise einmal per Kabel ans LAN anschließen und dann die Ping-Tests wiederholen. Wenn Du auf dem WLAN einiges an Packet Loss hast, ist es schon denkbar, dass die Smartphones "das Internet" nicht finden...
Du schreibst außerdem von unbound, dann von dnsmasq und adguard war auch noch dabei. Versuche am besten, hier einmal Ordnung hineinzubringen: Einen DNS-Resolver, ohne fancy Schnickschnack. Keine Blocklisten, kein DNSSEC, kein DNS-over-TLS,... Dann checken, ob die Namensauflösung über LAN funktioniert. Wenn OK, dann nach und nach die gewünschten Features wieder einschalten und nach jedem Aktivieren erst wieder prüfen, ob immer noch alles funktioniert. Und eventuell dabei auch den DNS-Cache leeren ("ipconfig /flushdns" unter Windows).