Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - MTA

#1
Moin moin,

hatte etwas gedauert, da mir die Zeit fehlte.

Quote from: JeGr on December 13, 2018, 01:58:22 PM
Was mich einfach mal so interessieren würde, weil das immer wieder als Argument kommt: @MTA was gefällt dir denn an der "Lizenzpolitik" so viel anders/besser? Ich verstehe da den Anspruch als Endkunde von BSD License vs. Apache License nicht wirklich. Zumindest wenn ich nicht plane das Teil zu nehmen und es großartig zu modden/anzupassen. Beides sind durchaus gute, valide und sehr verbreitete OpenSource Lizenzen?

Ich bin nicht nur Endkunde sondern auch Entwickler und somit betrachte ich Lizenzen und deren Umgang immer etwas beruflich geprägt. Aber ich gebe dir recht, dass mich als Privatperson das nicht wirklich interessieren muss. Auch habe ich mit "Lizenzpolitik" leider sehr lapidar eine Gruppe an Problemen ausgedrückt, welche teilweise gar nichts mit Software-Lizenzen zutun haben. Mein Fehler.

Um es etwas präziser zu formulieren:

- Auch wenn es Vergangenheit ist, hat pfsense seit der Story mit opnsense.com einfach stark an Reputation verloren. Vielleicht nicht die Software aber das Management drum herum.

- Persönlich empfinde ich die BSD-Lizenz irgendwie "schöner", wobei die Apache-Lizenz nun kein "Böses" ist. Es ist rein subjektiv.

- Leider kriege ich keine Quelle zusammen aber es gab vor einiger Zeit auch mal den Aufschrei bzgl. Verwendung von pfSense und Netgate-Hardware und einer Finanzierungsfrage.

- Öfteres Lizenz-Hopping. Kein Drama, jedoch wirkt es irgendwie unentschlossen oder unkoordiniert.

Insgesamt gab es in der Vergangenheit immer mal wieder Punkte, welche mich gestört haben und ich daher initial mit dem Gedanken eines Wechsels gespielt habe. Damit möchte ich nicht sagen, dass es woanders besser ist. Ich möchte einzig die damaligen Auslöser für mein Gedankenspiel vorstellen.

Quote from: JeGr on December 13, 2018, 01:58:22 PM
Ansonsten würde mich wie Dirk interessieren, was man sich von Surricata/Snort im Heimbetrieb mit WAN/LAN großartig erhofft. Verstehe es einfach nicht, was da "schützenswert" ist, wenn keine eingehenden Verbindungen erlaubt sind.

Muss ich etwas schützenwertes haben um Schutz zu wollen? Muss ich meine Haustüre nicht abschließen, nur weil ich nichts von Wert habe? Ist nicht alleine das Gefühl schon Schutz erstrebenswert oder darf man das nur haben, wenn man die top secret Business-Informationen zu schützen hat? ;) Weswegen ich privat eine IPS/IDS haben möchte sind folgende Gründe:

- Erfahrung sammeln und neue Dinge ausprobieren
- Einen gewissen Vorteil im Bereich "Schutz"

Und selbst wenn der zweite Punkte nicht wirklich zum tragen kommt, dann ist alleine das Wissen, welches ich mir aneignen möchte, Grund genug für mich sein. Und ein IPS/IDS betrachtet ja nicht nur die eingehenden sondern auch die ausgehenden Verbindungen. Somit erhoffe ich mir, dass selbst wenn mal irgendwas ins Netzwerk kommt - kann ja auch durch ein infiziertes Gerät sein - das wenigstens ein Weg nach außen erschwert wird.

Ob dies dann letztendlich so ist, hier verweise ich auf Punkt 1: Lernen. Und selbst wenn nicht: Was schadet eine IPS/IDS? Sie tut nicht weh. Selbst wenn sie nichts nutzen sollte.
#2
Ok, danke.

Ich werd mir OPNsense dann einfach zwischen den Feiertagen genauer ansehen. Der Vorteil einer virtualisierten Firewall ist ja, dass man sie jederzeit austauschen kann ohne was kaputt zu machen :)
#3
Quote from: mimugmail on December 09, 2018, 05:40:12 PM
Wegen Suricata, was erwartest du dir? Also welchen Schutz vor was? Alle anderen Features sind kein Problem.

Also um es mal pauschal auszudrücken: Den identischen Schutz aka Erkennungsrate wie von Snort. Um es nun mal etwas präziser Auszudrücken: Ich erwarte, dass Suricata auf gleichen Niveau Angriffe erkennt und nach meinem Wunsch handelt. Vor allem wenn man in Richtung Exploits oder verdächtiges Verhalten von Clients in Richtung Internet (Infizierte Systeme etc.) schaut.

Grundsätzlich habe ich durch meine Firewall derzeit noch keine Dienste per WAN zugänglich gemacht. Dennoch wäre mein Anspruch ähnlich hoch, als wenn ich es schon hätte.

Woran ich nicht interessiert bin ist irgendeine Form von Content-Filterung aka "Youtube ist böse, keine Erotik etc.". Es geht mir hier primär um den Schutz des Netzwerkes.

QuoteMunin gibt's kein Plugin, aber wenn du magst bau ich dir eins :)

Also ich persönlich benötige keins. Ich hätte es hiermit gemacht: https://zedt.eu/tech/linux/installing-munin-node-on-opnsense/

In meinen Augen ein vertretbarer Aufwand. Wenn du dennoch eins bauen willst, dann hilft es vielleicht anderen Benutzern, welche nicht auf der Konsole rumspielen wollen.
#4
Moin moin,

seit mehr als drei Jahren nutze ich nun zufrieden pfsense und habe auch OPNsense immer mal hier und da verfolgt, hatte aber nie wirklich die Motivation einen Wechsel zu vollführen. Nun stehe ich für dem Wunsch ein IPS/IDS einzurichten und habe mich noch einmal an OPNsense erinnert und auf den aktuellen Stand gebracht.

Was für mich nun als Frage im Raum steht: Kann OPNsense meine Wünsche und Anforderungen erfüllen, so dass ein Wechsel von pfsense möglich ist?

Wieso der Wechsel? Ich finde die Lizenz-Politik und OPNsense irgendwie ansprechender und will es auf der anderen Seite einfach mal ausprobieren. Gegenüber pfsense erwarte ich im groben und ganzen keinen großen Unterschied, eher im Detail.

Was mache ich derzeit mit meiner pfsense-Installation so?

- Betrieben mit 1x WAN, 1x LAN
- PPPoE mit Telekom VDSL über ein eigenes Modem
- DNS Resolver (kein Forwarder!)
- OpenVPN-Client, wo durch eine Regel (auf Basis von IPs) partiell Traffic durchgeleitet wird
- DHCP
- Telekom VoIP/SIP
- Munin-Node zur Aufzeichnung von System-Ressourcen

Alles in allem also nix kompliziertes und alles oben genannte sollte, so wie ich es im Netz lesen konnte, auch mit OPNsense problemlos funktionieren. Eine gestern kurz angetestete VM ließ mich auch ziemlich ähnliche Masken erblicken. Interessant wird es nun bei IDS/IPS. Da OPNsense suricata und kein snort verwendet und ich mit suricata keine Erfahrungen habe, bin ich etwas unsicher, ob es von der Mächtigkeit ebenbürtig ist.

Wichtig hierbei ist mir vor allem die Sicherheit durch die Regeln. Ob es nun Multithreaded ist oder nicht, ist für meinen Traffic nicht relevant. Kritischer sehe ich eher, dass ich die Snort-Regeln, welche man für 30 Dollar im Jahr erwerben kann, nicht vollständig in suricata überführen kann. Hier werden ja eher die ET-Regeln verwendet, wenn ich es richtig verstanden habe. Findet sich hier ggf. jmd. wer suricata verwendet und etwas über die Qualität der Regeln sagen kann? Im Internet habe ich bislang immer die Favorisierung von Snort wahrnehmen müssen.

Ein weiterer Punkt, welchen ich mir ansehen wollte, war pfblockerNG. Soweit ich das richtig gesehen habe, gibt es für OPNsense keine Alternative. Ist das korrekt?

Das sind eigentlich die beiden Punkte, welche mir derzeit auf dem Herzen liegen. Würde mich freuen, wenn sich jmd. dafür äußern könnte, sofern er Erfahrungen damit hat :)