Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - noob

#1
German - Deutsch / Re: ConnectBox Unitymedia mit IPv4
October 03, 2018, 06:50:17 PM
Der Igel scheint sehr gemütlich zu sein. Würde den Shuttle PC nehmen und WLAN einbauen. Wenn DU kein LAN brauchst, funktioniert das auch ohne.

Glaub Du brauchst Atheros. Bin mir nicht sicher, ob FreeBSD mittlerweile auch andere WLAN Karten unterstützt.

https://www.netgate.com/docs/pfsense/wireless/supported-wireless-cards.html

Denke das gilt auch für OPNSense.
#2
German - Deutsch / Re: ConnectBox Unitymedia mit IPv4
October 02, 2018, 04:58:54 PM
Im deutschen Bereich, musst Du bissi Geduld zeigen.

Bzgl. Hardware wird Qotom hier ganz gut supportet. Die Dinger sind so billig, da kann man direkt den i7 nehmen. Seriöser gehts immer. Budget Angaben sind praktisch.

Liste einfach mal alle Features auf, die Du nutzen willst. Wenn Du Dich aber ins Thema Sicherheit einarbeiten willst, nimm i5 aufwärts und achte auf 8GB RAM.

edith: teipho
#3
German - Deutsch / Re: ConnectBox Unitymedia mit IPv4
October 02, 2018, 04:39:47 PM
Die OPNSense-Box ist ja ein LAN-Client und kann damit online. Für/hinter OPNSense bräuchtest Du separates WLAN, falls Du die WLAN-Clients auch über OPNSense bedienen willst.

Was genau willst Du mit OPNSense denn machen?
#4
German - Deutsch / Re: OPNSense Neuling sucht Hardware
September 25, 2018, 02:52:12 AM
32 Grad sind super. m.2 und mSATA haben sich aufgrund der Hitzeentwicklung nicht bewrt.

War neugierig und da ich die Qotom Dinger echt preiswert fand, hab ich auch mal wieder rumgeschaut. Ist ja irgendwie nen Hobby.
#5
German - Deutsch / Re: OPNSense Neuling sucht Hardware
September 23, 2018, 10:03:32 PM
@bringha: Werden die SuperDOMs warm oder heiss?

https://www.amazon.de/Hardware-Barebone-Mi4610YL-Aluminium-Gigabit-Nic/dp/B07CHX5Y6H/ref=sr_1_2?s=computers&ie=UTF8&qid=1537710294&sr=1-2&keywords=I7-4610Y
Das ist doch so ne "Qotom" Kiste? Jedenfalls die Hardware ist identisch auf den Bildern.

Der Qotom Q355G4 (i5-5250U) lässt aber den N3700 bzgl. Performance echt arm aussehen. Hier mal ein guter Test:
https://forum.netgate.com/topic/113841/i5-5250u-4-lan-home-computer-q355g4-install-question#710030

Die Q5xxGx-Serie kennt der Hersteller nicht. Modelle mit 6 NIC'S auch net. Qotom scheint auch an Update-Problemen zu leiden. Klicke ich beim Q355G4 auf Drivers, ist da genau nix? Öhm in den FAQ finde ich Treiber auf anderen Websites. Wow ganze 4 FAQ Einträge. Downloads führen zu Softpedia, lol. Damit ist es auch Wumpe, ob die Dinger beim Ali Originale sind. Für Security Hardware eher nicht geeignet.

Supermicro liefert z.B. für Denverton und Xeon regelmässige Updates. Der N3700 ist seltener dran, aber auch dort liefert der Hersteller Updates.
#6
German - Deutsch / Re: OPNSense Neuling sucht Hardware
September 22, 2018, 11:10:05 PM
N3150/N3700 fressen auch 16GB. Sollte nahezu immer zutreffen.

Hab seit einer Weile nen N3700 von Supermicro im Antec ISK 110 Vesa und 16GB RAM. Ich brauchte ein ILO. Internet 100/40. Der N3700 war bereits ein Rückbau vom i7 an dieser Stelle. Reserven sind genug da. Auch das N3700 Mainboard kann 16GB RAM. Ich kann auch die N3700 CPU nicht wirklich sinnvoll ans Limit fahren. Nur in Tests...  ...brauchte aber 16GB RAM aufgrund der Blocklisten. Klassische IDS können verschlüsselten Traffic eh nicht handeln. Mein Proxy kann auch den verschlüsselten Traffic nicht händeln. Ich nutze mehrere aktive VPN-Tunnel. Für VPN braucht man net oberhalb von 200Mbit pro Connection zu planen. Das Netz wird sehr sehr sehr sehr gemütlich ausgebaut. Im Sommer kocht meine Hardware, da sie passiv ist.

Hab den https://www.minipc.de/catalog/il/1276 selbst nicht, aber sogar diese Kiste erfüllte alle meine Anforderungen. Seltsamerweise bleibt die Kiste auch im Sommer kalt, trotz Last. Ich konnte keinen Unterschied zu stärkerer Hardware finden, auch nicht in Latenzen. Jetway bietet auch günstige Hardware an und bietet bei einigen Kisten sogar long term support. Recht umfangreiches Sortiment und die Preise sind ganz ok.

Supermicro findest Du z.B. bei Sona.de. Die Denverton (Atom) sind auch recht gut. Für den N3700 habe ich glaube ca. 330 Euro mit RAM und SSD bezahlt. Heute würde ich aber nur noch Atom oder Xeon einsetzen (nahezu gleicher Preis). Schon weil ECC nur 20 Euro mehr kostet. Das N3700 Board braucht z.B. aus der Wand 13-15 Watt, da IPMI und co dran sind.

paar Möglichkeiten:

Mainboards:
X11SBA-LN4F (€230)
X11SBA-F (€220)
A2SDi-2C-HLN4F(€230)
A2SDi-4C-HLN4F (€310)
X10SDV-2C-TP4F (€350)
Jetway (€200-600)

Falls Du selbst bauensolltest:

Case:
QBX Mini-ITX-Gehäuse (€50)
https://www.alternate.de/Scythe/Slip-Stream-120-DB-Geh%C3%A4usel%C3%BCfter/html/product/1206534? (€10)


Falls Du WLAN via AP umsetzen willst, kannst Du mal bei Mikrotik schauen. Geht kaum günstiger und die aktualisieren jede alte Möre.